Training on the job: Sortierroboter setzt Standards bei der Rückgewinnung von Wertstoffen

Der Sortierroboter ‚Max AI’ aus dem Hause BHSt Bulk Handling Systems und NRT kann mit einer Maschine gleichzeitig bis zu sechs verschiedene Fraktionen aus dem Materialstrom aussortieren.

Foto: Bavaria GmbH (04.05.2018) Erkannt werden u.a. PET-Flaschen, tiefgezogenes PET, HDPE (High Density Polyethylene) klar und farbig, Polypropylen (PP), gemischte Kunststoffverbindungen, Aluminium, Papier, Kartonagen, Störstoffe, schwarze Kunststoffe, Tetrapack usw. Die Sortiertiefe ist damit unschlagbar hoch und effizient. Durch die visuelle Erkennung ist das System auf neue Materialien, Formen und Anforderungen trainierbar. Es ist somit flexibel einsetzbar, wenn sich Materialzusammensetzungen ändern oder die Sortiereigenschaften dem Markt angepasst werden müssen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Entsorgungstechnik Bavaria GmbH (Unterschleißheim)
Autorenhinweis: mmn
Foto: Bavaria GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 2 - Mai 2018 (Mai 2018)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.