Training on the job: Sortierroboter setzt Standards bei der Rückgewinnung von Wertstoffen

Der Sortierroboter ‚Max AI’ aus dem Hause BHSt Bulk Handling Systems und NRT kann mit einer Maschine gleichzeitig bis zu sechs verschiedene Fraktionen aus dem Materialstrom aussortieren.

Foto: Bavaria GmbH (04.05.2018) Erkannt werden u.a. PET-Flaschen, tiefgezogenes PET, HDPE (High Density Polyethylene) klar und farbig, Polypropylen (PP), gemischte Kunststoffverbindungen, Aluminium, Papier, Kartonagen, Störstoffe, schwarze Kunststoffe, Tetrapack usw. Die Sortiertiefe ist damit unschlagbar hoch und effizient. Durch die visuelle Erkennung ist das System auf neue Materialien, Formen und Anforderungen trainierbar. Es ist somit flexibel einsetzbar, wenn sich Materialzusammensetzungen ändern oder die Sortiereigenschaften dem Markt angepasst werden müssen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Entsorgungstechnik Bavaria GmbH (Unterschleißheim)
Autorenhinweis: mmn
Foto: Bavaria GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 2 - Mai 2018 (Mai 2018)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.