IFAT 4.0: Vorschau auf die IFAT 2018, die Weltleitmesse für Umwelttechnologien

Klima- und Ressourcen durchziehen inzwischen alle Bereiche unserer Wirtschaft. Die Zahl der Lösungsansätze für die vielfältigen Aufgabestellungen können allerdings kaum Schritt halten mit der wachsenden Zahl an Problemstellungen. Ob es Altlasten sind, die überall zutage treten, oder schärfere Umweltauflagen, ob es die Erfordernisse der Rohstoff- und Recyclingwirtschaft sind oder der große Aufgabenkomplex rund um Wasser und Abwasser - die IFAT wird alle relevanten Bereiche abdecken.

Foto: M. Boeckh (04.05.2018) Einer der traditionell bedeutsamen Bereiche auf der IFAT ist die Wasserwirtschaft. Einer davon ist der Brunnenbau. Sieben marktführende deutsche Unternehmen aus dem Brunnenbau stellen sich erstmals gemeinsam in München der Fachöffentlichkeit vor. Das organisatorische Dach des Gemeinschaftsstands 'Water from Wells' bildet die Fachgruppe Wassergewinnung der Bundesvereinigung der Firmen im Gas- und Wasserfach e.V. (figawa). Beim gemeinsamen Messeauftritt werden aktuelle Lösungen, Technologien und Dienstleistungen präsentiert, darunter die Themen Hochwasserschutz bei und Hochwassermanagement mit Brunnenbauten, Sanierung und Ersatz von in die Jahre gekommenen Brunnen sowie die fachgerechte und sichere Realisierung von Brunnen mit immer größeren Durchmessern.
Selbstverständlich finden sich die Trendthemen Digitalisierung und Automatisierung auf der IFAT wieder. 'Wasser 4.0' verspricht eine bessere Ressourcenschonung, größere Flexibilität, höhere Effizienz, gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit und mehr Versorgungssicherheit für die Wasserwirtschaft. Beispielsweise können Unternehmen und Kommunen mit einem 'Digitalen Zwilling' Anlagen und Prozesse planen, simulieren und optimieren. Dies zeigt Siemens anhand eines zentralen Exponats mit dem Titel 'From Integrated Engineering to Integrated Operation'. Es verdeutlicht die Möglichkeiten der Datenintegration über den gesamten Anlagenlebenszyklus: von der Engineering-Softwarelösung Comos über das Prozessleitsystem Simatic PCS 7 bis hin zur Simulations-Software Simit sowie der Einbindung von Unterstationen auf Basis des Programms Totally Integrated Automation (TIA) Portal...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Messe München GmbH, Bundesvereinigung der Firmen im Gas- und Wasserfach e.V. (figawa), Siemens AG, Huber SE, inge GmbH, Mall, Mauerspecht GmbH, Flottweg,
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 2 - Mai 2018 (Mai 2018)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.