Vom richtigen Zeitpunkt: Editorial

Es ist mal wieder IFAT-Zeit. Vor Ihnen liegt ein Messeheft, in dem wir uns - wie könnte es anders sein - ausführlich der wichtigsten Messe des Jahres widmen.

(04.05.2018) Wir freuen uns ganz besonders, dass mit Dr. Marcel Huber, dem neuen bayerischen Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, wieder ein der Branche wohl vertrauter Politiker das Grußwort formuliert hat. Dem aktuellen Anlass und vor allem den aktuellen Themen entsprechend haben wir auch Dr. Anton Hofreiter, seines Zeichens Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/ Die Grünen im Deutschen Bundestag, Gelegenheit gegeben, aus der Opposition heraus den aktuellen Stand deutscher Umweltpolitik zu bewerten. Und da das Thema China und seine neue Importpolitik wichtige Kongresse wie das Kasseler Abfallforum und die Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz beherrschte, war es für die Redaktion naheliegend, zwei Vertreter der direkt betroffenen Unternehmen zu Wort kommen zu lassen. Michael Schneider (Remondis) und Michael Lackner (Lindner-Recyclingtech) haben diesen Part gerne übernommen. Der Tenor aus der Entsorgungswirtschaft dabei ist einhellig: Betroffen vom Importstopp sind nur die verschmutzen, vermischten oder auch wegen ihres Verbundcharakters kaum werkstofflich verwertbaren Kunststoffe. Alle sehen darin eher eine Chance für unsere Branche, endlich die Recyclingqualitäten zu liefern, die für eine sinnvolle und ökonomische Wiedernutzung längst möglich sind. Allerdings - und Carsten Spohn, Geschäftsführer der Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland e.V. ITAD hat es in Kassel auf den Punkt gebracht - ist völlig unklar, wo die Abfallmengen, die nun nicht mehr nach China gehen, eigentlich landen. Das beunruhigt. Es ist zu befürchten, dass sich windige Geschäftemacher wieder illegale Exportlöcher suchen, und bei Nacht und Nebel ihre Container in Baugruben Polens, Rumäniens oder Tschechiens entleeren. Der Schaden für die Umwelt und das Image der Branche wäre immens. Die ersten illegalen Importe nach Osteuropa sind im übrigen bereits aufgeflogen...


Autor: Martin Boeckh, Redaktionsleitung ENTSORGA-Magazin
Foto: B. Weidlich



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 2 - Mai 2018 (Mai 2018)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.