Es ist mal wieder IFAT-Zeit. Vor Ihnen liegt ein Messeheft, in dem wir uns - wie könnte es anders sein - ausführlich der wichtigsten Messe des Jahres widmen.
(04.05.2018) Wir freuen uns ganz besonders, dass mit Dr. Marcel Huber, dem neuen bayerischen Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, wieder ein der Branche wohl vertrauter Politiker das Grußwort formuliert hat. Dem aktuellen Anlass und vor allem den aktuellen Themen entsprechend haben wir auch Dr. Anton Hofreiter, seines Zeichens Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/ Die Grünen im Deutschen Bundestag, Gelegenheit gegeben, aus der Opposition heraus den aktuellen Stand deutscher Umweltpolitik zu bewerten. Und da das Thema China und seine neue Importpolitik wichtige Kongresse wie das Kasseler Abfallforum und die Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz beherrschte, war es für die Redaktion naheliegend, zwei Vertreter der direkt betroffenen Unternehmen zu Wort kommen zu lassen. Michael Schneider (Remondis) und Michael Lackner (Lindner-Recyclingtech) haben diesen Part gerne übernommen. Der Tenor aus der Entsorgungswirtschaft dabei ist einhellig: Betroffen vom Importstopp sind nur die verschmutzen, vermischten oder auch wegen ihres Verbundcharakters kaum werkstofflich verwertbaren Kunststoffe. Alle sehen darin eher eine Chance für unsere Branche, endlich die Recyclingqualitäten zu liefern, die für eine sinnvolle und ökonomische Wiedernutzung längst möglich sind. Allerdings - und Carsten Spohn, Geschäftsführer der Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland e.V. ITAD hat es in Kassel auf den Punkt gebracht - ist völlig unklar, wo die Abfallmengen, die nun nicht mehr nach China gehen, eigentlich landen. Das beunruhigt. Es ist zu befürchten, dass sich windige Geschäftemacher wieder illegale Exportlöcher suchen, und bei Nacht und Nebel ihre Container in Baugruben Polens, Rumäniens oder Tschechiens entleeren. Der Schaden für die Umwelt und das Image der Branche wäre immens. Die ersten illegalen Importe nach Osteuropa sind im übrigen bereits aufgeflogen...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Nr. 2 - Mai 2018 (Mai 2018) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.