Das Thema Social Media in der deutschen Wasserwirtschaft wurde mit einem qualitativen Forschungsansatz untersucht.
Die Anwendungsmöglichkeiten von Social Media in der Wasserwirtschaft sind vielfältig. Abgesehen von den klassischen Zielen des Marketings und der Öffentlichkeitsarbeit kann Social Media beispielsweise zur Beeinflussung der Öffentlichkeit zu umweltrelevanten Themen oder zur Akquise von Fachkräften und Auszubildenden genutzt werden. Jedoch werden diese Möglichkeiten in der Wasserwirtschaft momentan nicht voll ausgeschöpft. Während viele Unternehmen und Institutionen Social Media erfolgreich und professionell nutzen, setzen sich andere mit ihren wenig zielgerichteten Social Media-Aktivitäten Risiken im Bereich Reputation und Rechtskonformität aus, oder meiden Social Media generell aus verschiedenen Beweggründen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 03 - 2018 (März 2018) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Martha Wingen |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.