Im Rahmen des DVGW-F&E-Vorhabens W 201506 wurde die chemisch-analytische Charakterisierung von 24 technischen Antiscalantprodukten auf Phosphonatbasis vorgenommen. Der Beitrag erläutert die
dabei durchgeführten Analysen und stellt die zentralen Ergebnisse der Untersuchung vor.
In zunehmendem Umfang wird beider zentralen Enthärtung im Wasserwerk die Umkehrosmosetechnik eingesetzt. Um diesen Prozess Ressourcen und kosteneffizient zu gestalten, werden sogenannte Antiscalants in denZulauf der Membrananlagen dosiert. Bei diesen handelt es sich meist umProdukte auf der Basis von organischen Phosphonsäuren, die mehrwertige Metallkationen (z. B. Calcium, Barium, Aluminium, Eisen) komplexierenund somit die Ausfällung schwerlöslicher Salze (z. B. Carbonate, Sulfate, Silikate, Fluoride) auf der
Membran (Scaling) verhindern.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 04 - 2018 (April 2018) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr. Oliver Happel Dominic Armbruster Dr.-Ing. Uwe Müller Prof. Dr. Heinz-Jürgen Brauch |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.