Der Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft im mittel- und ostdeutschen Raum ist eines der Ziele, auf Basis derer sich die Wasserstoff-Initiative Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany (kurz: HYPOS) im Jahr 2013 gegründet hat.
Mittlerweile umfasst das Netzwerk über 100 Mitglieder und begleitet insgesamt 13 Forschungsvorhaben, welche erste Ergebnisse liefern. Die Projektanzahl wird
sich dabei bis Mitte 2018 voraussichtlich noch auf über 20 Vorhaben erhöhen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 03 - 2018 (März 2018) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Chem. Udo Lubenau Dipl.-Ing. (FH) Marco Henel Dr. Jörg Nitzsche Alexander Spieß |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.