In den letzten Jahren wurden Sekundärbrennstoffe zur Mitverbrennung in einem Umfang von ca. 3 Mio. Mg/a eingesetzt, wobei die Zementindustrie Hauptabnehmer ist.
Kraftwerke setzen Sekundärbrennstoffe in Höhe von ca. 0,8 Mio. Mg/a ein. Der Anteilgütegesicherter Sekundärbrennstoffe hat sich in den letzten Jahren deutlich erhöht auf ca. 500.000 Mg/a, Tendenz weiter steigend. Ein erfolgreicher Sekundärbrennstoffeinsatzhängt wesentlich von einer gleichbleibenden Qualität ab; hier bietet das RAL-Gütezeichen 724 ein etabliertes und anerkanntes System zur Gütesicherung. Nur nach RAL-GZ 724 gütegesicherte Sekundärbrennstoffe dürfen unter dem Markennamen SBS® vermarktet werden. Der Einsatz von SBS® trägt darüber hinaus zum Klima- und Ressourcenschutz bei und wird aufgrund höherer Anforderungen an Sekundärbrennstoffe, eines höheren Sekundärbrennstoffbedarfs der Zementwerke sowie neuer Abfallströme zur Mitverbrennung auch zukünftig eine wesentliche Rolle in
der Kreislaufwirtschaft spielen.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 30. Abfall- und Ressourcenforum 2018 (April 2018) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme Dipl.-Biol. Sigrid Hams Dipl.-Kfm. Michael Sudhaus |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.