In den letzten Jahren wurden Sekundärbrennstoffe zur Mitverbrennung in einem Umfang von ca. 3 Mio. Mg/a eingesetzt, wobei die Zementindustrie Hauptabnehmer ist.
Kraftwerke setzen Sekundärbrennstoffe in Höhe von ca. 0,8 Mio. Mg/a ein. Der Anteilgütegesicherter Sekundärbrennstoffe hat sich in den letzten Jahren deutlich erhöht auf ca. 500.000 Mg/a, Tendenz weiter steigend. Ein erfolgreicher Sekundärbrennstoffeinsatzhängt wesentlich von einer gleichbleibenden Qualität ab; hier bietet das RAL-Gütezeichen 724 ein etabliertes und anerkanntes System zur Gütesicherung. Nur nach RAL-GZ 724 gütegesicherte Sekundärbrennstoffe dürfen unter dem Markennamen SBS® vermarktet werden. Der Einsatz von SBS® trägt darüber hinaus zum Klima- und Ressourcenschutz bei und wird aufgrund höherer Anforderungen an Sekundärbrennstoffe, eines höheren Sekundärbrennstoffbedarfs der Zementwerke sowie neuer Abfallströme zur Mitverbrennung auch zukünftig eine wesentliche Rolle in
der Kreislaufwirtschaft spielen.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 30. Abfall- und Ressourcenforum 2018 (April 2018) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme Dipl.-Biol. Sigrid Hams Dipl.-Kfm. Michael Sudhaus |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit