Einsatzmöglichkeiten der Elektromobilität in der Stadtreinigung

Die Elektromobilität stellt Politik, Hersteller, Versorger und Anwender gleichermaßen vor große Herausforderungen. Die Chancen der Elektromobilität sind erheblich, wenngleich derzeit noch einige Risiken zu überwinden sind.

Die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland wird entscheidend von der Wettbewerbsfähigkeit der Automobilindustrie bestimmt. Zahlreiche Kommunenmöchten dazu einen Beitrag leisten und prüfen daher auch die Einführung der Elektromobilität in der Stadtreinigung. Herausforderungen, wie regenerative Stromversorgung und leistungsfähige Ladeinfrastruktur sowie konkurrenzfähige und recycelbare Fahrzeuge, gelten hier im Grunde ebenso wie im Individualverkehr. Die hohe Innovationskraft der Hersteller für Kommunaltechnik bieten gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Markteinführung. Die Stadtreinigung in Frankfurt möchte in einem wissenschaftlich begleiteten Praxisprojekt in Kooperation mit Herstellern zeigen, wie eine erfolgreiche Umsetzung gelingen kann.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 30. Abfall- und Ressourcenforum 2018 (April 2018)
Seiten: 0
Preis: € 0,00
Autor: Michael Steiner
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.