Die Elektromobilität stellt Politik, Hersteller, Versorger und Anwender gleichermaßen vor große Herausforderungen. Die Chancen der Elektromobilität sind erheblich, wenngleich derzeit noch einige Risiken zu überwinden sind.
Die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland wird entscheidend von der Wettbewerbsfähigkeit der Automobilindustrie bestimmt. Zahlreiche Kommunenmöchten dazu einen Beitrag leisten und prüfen daher auch die Einführung der Elektromobilität in der Stadtreinigung. Herausforderungen, wie regenerative Stromversorgung und leistungsfähige Ladeinfrastruktur sowie konkurrenzfähige und recycelbare Fahrzeuge, gelten hier im Grunde ebenso wie im Individualverkehr. Die hohe Innovationskraft der Hersteller für Kommunaltechnik bieten gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Markteinführung. Die Stadtreinigung in Frankfurt möchte in einem wissenschaftlich begleiteten Praxisprojekt in Kooperation mit Herstellern zeigen, wie eine erfolgreiche Umsetzung gelingen kann.
| Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
| Quelle: | 30. Abfall- und Ressourcenforum 2018 (April 2018) |
| Seiten: | 0 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Michael Steiner Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.