Kreislaufwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Die Weichen für mehr Recycling sind gestellt. Gab es früher noch einen heftigen Meinungskampf zwischen Verbrennern und Recyclern, so ist dieser Streit inzwischen von der Politik eindeutig entschieden worden.

Die Gesetzgebung in Deutschland ist inzwischen eindeutig. Nicht nur das Kreislaufwirtschaftsgesetz, auch das im letzten Jahr verabschiedete Verpackungsgesetz oder die Gewerbeabfallverordnung setzen eindeutige Prioritäten. Der chinesische Importstopp für Abfälle und die europäische Kunststoffstrategie begünstigen diese Entwicklung. Hinzu kommt die im Koalitionsvertrag verabredete Verabschiedung der Mantelverordnung, die den verantwortungsvollen Ausbau des Einsatzes von Recyclingbaustoffen ermöglichen sollte. Jetztkommt es darauf an, der politischen Weichenstellung auch in der Praxis Taten folgen zu lassen. Das wird nur gelingen, wenn auf allen Wertschöpfungsebenen Qualität das entscheidende Kriterium wird. Angefangen bei der Produktentwicklung, die die Recyclingfähigkeit berücksichtigen sollte, über die möglichst sortenreine und verschmutzungsfreie Sammlung des Abfalls oder besser der in den privaten Haushalten und der Wirtschaft anfallenden Sekundärrohstoffe. Dazu gehört jedoch ein funktionierender
Markt.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 30. Abfall- und Ressourcenforum 2018 (April 2018)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Eric Rehbock
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.