Die Getrenntsammlung von Bioabfällen wurde Mitte der 90er Jahre in Italien eingeführt und hat sich seitdem stark entwickelt. Den Haushalten wird systematisch ein Sammelsystem angeboten, das auf BAW-Biobeuteln basiert. Es ermöglicht eine hohe Abschöpfung von Küchen- und Nahrungsabfällen, reduziert den Organikanteil im Restmüll und kann auch in großen Städten erfolgreich angewendet werden, wie z. B. in Mailand, wo mehr als 100 kg pro Einwohner und Jahr Küchenabfall erfasst werden.
Der Italienische Kompost- und Biogasverband (CIC) hat 2016 eine nationale Erhebung der Menge und des Schicksals von Störstoffen, die zusammen mit Bioabfällen gesammelt werden, durchgeführt. Die Erhebung erfolgte in Zusammenarbeit mit CONAI (dem Dachverband der italienischen dualen Systeme für die Sammlung und Verwertung von Verpackungen) und ASSOBIOPLASTICHE (dem Italienischen Verband
für Biokunststoffe).
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 30. Abfall- und Ressourcenforum 2018 (April 2018) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 4,50 |
Autor: | Marco Ricci-Jürgensen Dr. Massimo Centemero |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.