Energie aus Abfall - Stand und Potenziale bis 2030

Nach der europäischen Abfallrahmenrichtlinie wird die energetische Verwertung von Abfällen als vierte Stufe der Hierarchie, nach der Vermeidung, der Vorbereitung zur Wiederverwendung und dem Recycling, eingeordnet. Dennoch wird eine große Menge an Abfällen, die für eine stoffliche Nutzung nicht mehr geeignet sind, der energetischen Verwertung zugeführt.

Abfälle haben damit einen nicht zu vernachlässigen Anteil an der Strom-, Wärme- und Prozessenergieversorgung in Deutschland und anderen Ländern mit entwickelter Abfallwirtschaft. Die Bedeutung von Abfällen für die Energieversorgung wird inzwischen auch auf EU Ebeneerkannt. Auf Basis des Aktionsplans der europäischen Union für die Kreislaufwirtschaft('Den Kreislauf schließen - Ein Aktionsplan der EU für die Kreislaufwirtschaft',2015), der explizit auf die Bedeutung von Abfällen zur Energieversorgung als Ergänzung zur stofflichen Abfallverwertung hinweist, soll eine Initiative zur 'Energieerzeugung
aus Abfällen' angestoßen werden.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 30. Abfall- und Ressourcenforum 2018 (April 2018)
Seiten: 14
Preis: € 7,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme
Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker
Jörg Hanewinkel
Dipl.-Ing. Kathrin Weber
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.