Im fünfzigsten Jahr des Bestehens ihres Müllheizkraftwerks Ludwigshafen treffen die kommunalen Gesellschafter der GML die wegweisende Entscheidung, dass ihr Gemeinschafts- Müllheizkraftwerk für die nächsten 25 Jahre modernisiert wird.
Es ist eine weitsichtige Entscheidung und das schönste 'Geburtstagsgeschenk', das man sich für eine solche Anlage vorstellen kann! Die GML ist das führende Kommunalunternehmen für die energetische Verwertung von nicht mehr recyclingfähigen Restabfällen in Rheinland-Pfalz. Sie garantiert für ihre kommunalen Eigentümer die Entsorgungssicherheit für eine Million Einwohner in den Städten Ludwigshafen, Worms, Speyer, Frankenthal/Pfalz, Neustadt/Weinstraße und Kaiserslautern sowie den Landkreisen Rhein-Pfalz, Bad Dürkheim, Alzey-Worms und Kaiserslautern. Dort in der Pfalz und in Rheinhessen leben 25 % der Einwohner von Rheinland-Pfalz. Die energetische Verwertung der Kommunalabfälle geschieht im Wesentlichen mit dem GML-eigenen Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk Ludwigshafen(MHKW), in dem aus den Restabfällen durch Abfallverbrennung Energie
(Hochdruckdampf) erzeugt wird.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 30. Abfall- und Ressourcenforum 2018 (April 2018) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr. Thomas Grommes Roman Gmür |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.