Die im Dezember 2015 von der Europäischen Kommission (EU-Kommission) im
Rahmen des Legislativpaketes im zweiten Anlauf vorgelegten Änderungsvorschläge zur EU-Deponierichtlinie wurden im Rat der Europäischen Union (Rat) verhandelt und zu einem Kompromissvorschlag als Mandat für den Trilog aggregiert.
Am17.12.2017 haben sich das EU-Parlament, der Rat und die EU-Kommission im Trilog auf einen Kompromiss geeinigt. Dieser sieht bei der EU-Deponierichtlinie drei wesentliche Ziele vor, die Deutschland bereits erfüllt: Es soll angestrebt werden, dass keine verwertbaren Abfälle auf Deponien beseitigt werden. Darüber hinaus sollen keine zum Zwecke des Recyclings getrennt gesammelten Abfälle auf Deponien abgelagert werden; ab 2035 dürfen zudem nur noch 10 % der Siedlungsabfälle direkt, das heißt unvorbehandelt, auf Deponien beseitigt werden. Insgesamt gehen diese Ziele zwar in die richtige Richtung, ob aber der im Trilog-Verfahren gefundene Kompromissdazu geeignet ist, die in der Abfallwirtschaft und insbesondere bei der Einhaltung der Deponieziele real existierende faktische Lebenswirklichkeit des 'Europas der unterschiedlichen Geschwindigkeiten' auf ein hohes Niveau zu heben und besseranzupassen, bleibt abzuwarten. Außerdem wird anhand der aktuellen Daten der Bundesstatistik aufgezeigt, dass sich die Lage bei den DK I-Deponien entspannt hat. Die Zunahme der zu deponierenden Mengen mineralischer Abfälle in Folge der zukünftigen Mantelverordnung scheint
beherrschbar zu sein.
| Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
| Quelle: | 30. Abfall- und Ressourcenforum 2018 (April 2018) |
| Seiten: | 18 |
| Preis: | € 9,00 |
| Autor: | Dr. Karl Biedermann |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.