Globaler Klimawandel, regionale Auswirkungen: Wo stehen wir heute?

Vor dem Hintergrund eines de facto ungebremsten Anstieges der globalen CO2-Emissionen ist von einer ungebremsten weiteren globalen Erwärmung auszugehen, die in Deutschland sogar noch stärker als im globalen Mittel ausfällt.

zur aktuellen und zukünftige Entwicklung der relevantesten Parameter, ihrer Extrema und ihrer Auswirkungen, wie dem Niederschlag, Starkregen mit Sturzfluten und Trockenperioden, der Temperatur, Hitzetagen mit Hitzetoten und Wind, Stürmen und Sturmschäden, zeigen, dass der Zusammenhang Klimawandel und seine regionalen Auswirkungen nicht über alle Parameter hinweg gleich ausgeprägt ist. Darüber hinaus ist die Konfidenz der Ergebnisse unterschiedlich von sehr hoch in punkto Temperaturextremen bis eher gering in punkto Starkregen. Gründe für die Komplexität bei Niederschlag und Starkregen sollen aufgezeigt und die aktuellen Aktivitäten des DWD zur weiteren Verbesserung seiner Vorhersage und Vorsorgeprodukte von extremen Niederschlägen illustriert werden.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 30. Abfall- und Ressourcenforum 2018 (April 2018)
Seiten: 17
Preis: € 7,00
Autor: Dr. Paul Becker
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.