Chinesisches Müll-Importverbot bietet Entwicklungschancen: Vorschau auf die IE expo China 2018

China investiert, zeitgleich mit dem Müll-Importverbot von 2017, erhebliche Summen in den Aufbau seiner Recyclingwirtschaft. Seit 1. Januar 2018 verbietet die chinesische Regierung die Einfuhr von 24 Abfallarten; darunter sind Kunststoffabfälle und unsortiertes Altpapier. Ab 2019 soll das Müllimport-Verbot auf alle inländisch ersetzbaren Abfälle ausgeweitet werden - eines der zentralen Themen auf der IE expo China in Shanghai (3.-5. Mai 2018).

Foto: Messe München (26.03.2018) Auch in China wächst das Umweltbewusstsein. Das ist am IFAT Environment Index 2018 ablesbar, den die Weltleitmesse IFAT - Muttermesse der IE expo China - aufgrund einer Verbraucherumfrage in fünf Ländern erstellt hat. So halten 83 Prozent der befragten Chinesen Plastikmüll für eine Gefahr für die Umwelt und 86 Prozent sind der Ansicht, dass es jeden etwas angeht, Müll zu vermeiden. Gut jeder zweite befürwortet eine Mülltrennung (48 Prozent) und fordert eine vollständige Wiederverwertung im Sinne der Kreislaufwirtschaft (56 Prozent).
Die IE expo China 2018 zeigt Lösungen für die asiatische Recyclingindustrie, und auch an ausländischen Herstellern und Technologieanbietern, die die Erwartungshaltungen des chinesischen Marktes erfüllen, fehlt es nicht. Eine baldige Gelegenheit, sich diesem Markt zu präsentieren, bietet die IE expo China. Die nächste Auflage von einer der größten Umwelttechnologiemessen Asiens findet vom 3. bis 5. Mai 2018 in Shanghai statt. Hier werden neben chinesischen Anbietern auch internationale Firmen der Recyclingbranche vertreten sein. Unter ihnen ist die bayerische BHS Sonthofen GmbH, die Anlagen zur Misch-, Zerkleinerungs-, Recycling- und Filtrationstechnik anbietet und schon zum zweiten Mal an der Messe teilnimmt. 'Meines Erachtens ist die IE expo China die derzeit beste und wichtigste Recyclingmesse für den chinesischen Markt', sagt Alfred Weber, Vertriebsleiter für Recyclingtechnik bei der BHS Sonthofen...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Messe München, BHS Sonthofen GmbH, Tomra Sorting, Andritz, SID Machinery, National Recovery Technologies, Zero Waste Energy, SSI Shredding Systems, Erdwich Zerkleinerungssysteme, Pollrich GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh u. Bianca Gruber (Messe München)
Foto: Messe München



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 1 - März 2018 (März 2018)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
Bianca Gruber
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.