Kreislaufwirtschaft 2018 - Viele Themen führen nach Kassel: Vorschau auf das 30. Kasseler Abfall- und Ressourcenforum

Quoten, Verpackungsgesetz, Gewerbeabfallverordnung, Düngerecht, Kompostqualität, MVA-Kapazitäten, Altholzmarkt, Fortschreibung Deponierecht - die Anforderungen steigen weiter. Vom 10. bis 12. April 2018 veranstaltet das Witzenhausen-Institut das 30. Kasseler Abfall- und Ressourcenforum erstmalig in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung (ASA e.V.). Wie in den vergangenen Jahren werden zur Jubiläumsveranstaltung rund 850 Teilnehmer sowie circa 60 Fachaussteller in Kassel erwartet.

Foto: M. Boeckh (26.03.2018) Zentrales Thema der Veranstaltung ist die weitere Umsetzung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft im Spannungsfeld steigender rechtlicher Anforderungen und Preise. Am 01.01.2019 tritt das Verpackungsgesetz in Kraft, und viele Fragen sind noch offen. Insbesondere die Themen PPK-Mitbenutzung, Abstimmungsvereinbarung und Ausschreibungsführerschaften warten weiter auf eine Klärung. Das Scheitern der Bestrebungen von VKU und Systembetreibern, eine gemeinsame Studie zur Ermittlung von Masse- und Volumenanteilen bei PPK-Verpackungen durchzuführen, gibt erst einmal wenig Hoffnung für eine notwendige konsensuelle Lösung. Ebenfalls offen ist, wann die dualen Systeme die Ausschreibungsführerschaften für die diesjährige Ausschreibungsrunde auslosen, sodass auch auf kommunaler Ebene schlichtweg der Ansprechpartner fehlt. Ganz zu schweigen von der Frage, wie eigentlich die hochwertige Kunststoffverwertung mit einer Steigerung der Recyclingquoten von heute 36 Prozent auf 63 Prozent erreicht werden soll. Auch wenn die Menge an Verpackungskunststoffen, die nach China exportiert wurde, vergleichsweise gering war, wird dies sowohl von der privaten als auch der kommunalen Entsorgungswirtschaft als Chance verstanden, mehr in Richtung Kreislaufwirtschaft zu bewegen, aber die Messlatte ist hoch. Neben den Fragen der Verpackungsverwertung ist die Perspektive der Kompostverwertung ebenfalls zentrales Thema der Veranstaltung.
Seit der Novellierung des Düngerechts herrscht große Unsicherheit über die Perspektiven der Kompostvermarktung in der Landwirtschaft. Aus Sicht der Landwirtschaft heißt es 'Gülle first', sodass sich die Verwerter von Komposten hinten anstellen müssen, was teilweise schon zu erheblichen Verwertungsengpässen geführt hat. Zudem ist davon auszugehen, dass dies auch zu steigenden Preisen in der Bioabfallbranche führen wird. Neben den erschwerten düngerechtlichen Anforderungen werden zunehmend auch die Fremdstoffe im Bioabfall zum Problem, insbesondere die Kunststoffe.
Auch dadurch ist mit deutlichen Kostensteigerungen zu rechnen. Interessant ist, dass in Österreich, in der Schweiz und in Italien unterschiedliche Lösungsansätze zur Verringerung der Fremdstoffproblematik propagiert werden. Kapazitäten, Preise, aber auch der abfallwirtschaftliche Vollzug bestimmen maßgeblich den Lauf der Abfallströme. Wie ist die Auslastung der Müllverbrennungsanlagen in Deutschland? Was passiert mit den Alt-holzkraftwerken nach dem EEG? Wohin entwickelt sich der Markt für Siebüberläufe? Wie gehen wir mit der Gewerbeabfallverordnung um? Wo stehen wir im Vergleich zu anderen? Wohin geht die abfallwirtschaftliche Reise? Dies sind nur einige der spannenden Fragen, die auch in diesem Jahr von über 60 namhaften Referenten aus Politik, Wissenschaft, kommunaler und privater Abfallwirtschaft sowie von Verbänden präsentiert und diskutiert werden.
Kassel wird wieder Treffpunkt und Diskussionsforum für aktuelle Themen der Kreislaufwirtschaft sein. Tagungsprogramm, Anmeldung und weitere Informationen zur Veranstaltung sind online verfügbar.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Autorenhinweis: Dr. Michael Kern, Witzenhausen-Institut
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 1 - März 2018 (März 2018)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Michael Kern
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.