Hightech nicht nur aus deutschen Landen: Vorschau auf die IFAT 2018

Die IFAT wächst, blüht und gedeiht. Und der Trend nach oben, der sich in den vergangenen Jahren bereits abzeichnete, scheint sich fortzusetzen. Gleich zwei Messehallen mehr warten auf die Besucher, die aus aller Welt im Mai nach München anreisen werden. Mehr als 3100 Aussteller stehen in den Startlöchern, um der Welt die Trends in Sachen Umwelt- und Ressourcenschutz aufzuzeigen.

Foto: Messe München / A. Schelbert (26.03.2018) Vom 14. bis 18. Mai dieses Jahres findet auf dem um zwei Hallen erweiterten Münchner Messegelände die IFAT 2018 statt. Schon im Januar bekam die internationale Fachpresse auf dem traditionellen Mediendialog einen Vorgeschmack dessen, was die Besucher erwartet. Zu den wichtigsten Schwerpunkten gehören Abfallwirtschaft, Recycling und Kommunalfahrzeuge.
Neue gesetzliche Vorgaben - zum Beispiel aktuell in Deutschland die Novellierung der Gewerbeabfallverordnung und das Verpackungsgesetz - oder sich ändernde internationale Marktverhältnisse - wie die von China ausgerufenen neuen Importbestimmungen für Abfälle - stellen die (Abfall-) Wirtschaft vor beträchtliche Herausforderungen. Das Thema China und seine neue Importpolitik wird demnach auch im nächsten ENTSORGA-Magazin zur Messe ausführlich diskutiert werden.
 
Gleichzeitig präsentieren sich auf der IFAT Unternehmen, die mit ihren neuen Verfahren Teil der Lösung sein wollen - zum Beispiel, wenn es um die automatisierte Sortierung von Kunststoffen geht...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Messe München, Steinert GmbH, APK Aluminium und Kunststoffe AG, Doppstadt, Donaldson Filtration Deutschland GmbH, Zöller-Kipper GmbH, F.X. Meiller, ASH Group
Autorenhinweis: M. Boeckh
Foto: Messe München / A. Schelbert



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 1 - März 2018 (März 2018)
Seiten: 2
Preis: € 2,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.