Müll-Sammeln mit Gewicht: Eine schwedische Kommune sammelt Hausmüll vollautomatisch
Pünktlich zur Wohnhaus- und Gemeindeausstellung hat das Unternehmen MariMatic AB aus Vantaa (Finnland) Ende 2017 in Vallastaden, einem Neubau-Gebiet in Linköping (Schweden), den Aufbau des neuen, vollautomatischen Sammelsystems für Hausmüll abgeschlossen.

(26.03.2018) Das MetroTaifun-System ist mit einer besonderen Technologie ausgestattet: Die Einfüllpunkte für den Müll verfügen über integrierte Waagen, die das Gewicht des Mülls bestimmen, sobald der Einfüllpunkt mithilfe eines speziellen RFID-Schlüssels geöffnet wurde. Die Betreiber des Systems, die Technischen Werke (Tekniska Verken) in Linköping, Schweden, werden die aufgezeichneten Mülldaten unter anderem zur Unternehmenskommunikation und zur Rechnungserstellung nutzen.
Das Hausmüllsammelsystem transportiert den Müll im Wohngebiet von Vallastaden unterirdisch zu einer zentralen Sammelstelle. Die Bewohner der Siedlung bringen ihre Müllsäcke jeweils zu dem Müllsammelpunkt, der ihrem Haus am nächsten liegt. Daraufhin öffnen sie den Einlass des Mülleinfüllpunktes mithilfe eines speziellen RFID-Schlüssels und werfen die Müllsäcke in den jeweils passenden Schacht für Bio-Müll oder gemischten Hausmüll. Das System erfasst das Gewicht des Mülls, bevor er anschließend über unterirdische Röhren mittels Unterduck abtransportiert wird. Bei der zentralen Müllsammelstelle wird dieser in große Container abgefüllt und anschließend zu einem Müllverwertungsunternehmen abtransportiert. Dort wird er verbrannt und zur Wärmegewinnung oder zum Kühlen genutzt, oder für die Erzeugung elektrischer Energie verwendet, oder im Falle des Bio-Mülls zu Biogas und Bio-Dünger verarbeitet.
Tekniska Verken erfasst die Daten, die das automatische Hausmüllsammelsystem MetroTaifun aufzeichnet und nutzt sie zur Statistik und für Verwaltungszwecke. Die Daten gestatten neue Methoden zur Rechnungserstellung, die auf dem so genannten PAYT-Grundsatz fußen: 'Pay as you throw' (Abkürzung: PAYT). Dies bedeutet, dass die Müllverursacher jeweils entsprechend ihres Müllaufkommens zahlen. Der Betreiber wird somit in die Lage versetzt, den langfristigen Verlauf des Müllaufkommens jedes einzelnen Gebäudes zu analysieren, sowie die Ergebnisse in gezielten Informationskampagnen zu verwenden, um die Recyclingquote zu steigern.
MariMatic AB ist ein Tochterunternehmen der Firma MariMatic Oy, deren Hauptquartier in Vantaa, Finnland, liegt. MariMatic Oy ist ein Privatunternehmen im Bereich Hightech, das bereits seit dem Jahre 1983 zu den führenden Entwicklern von Vakuumröhrentransportsystemen gehört. MariMatic Oy hat bereits mehr als 800 solcher Systeme für verschiedene industrielle Anwendungen in über 40 Ländern ausgeliefert.
Unternehmen, Behörden + Verbände: Marimatic Oy (Vantaa, Finnland)
Autorenhinweis: Martin Boeckh u. Dr. Martin Mühleisen, Gaiberg
Foto: Marimatic Oy
ASK - Unser Kooperationspartner
Unsere 3 aktuellsten Fachartikel
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden