Müll-Sammeln mit Gewicht: Eine schwedische Kommune sammelt Hausmüll vollautomatisch

Pünktlich zur Wohnhaus- und Gemeindeausstellung hat das Unternehmen MariMatic AB aus Vantaa (Finnland) Ende 2017 in Vallastaden, einem Neubau-Gebiet in Linköping (Schweden), den Aufbau des neuen, vollautomatischen Sammelsystems für Hausmüll abgeschlossen.

Foto: Marimatic Oy (26.03.2018) Das MetroTaifun-System ist mit einer besonderen Technologie ausgestattet: Die Einfüllpunkte für den Müll verfügen über integrierte Waagen, die das Gewicht des Mülls bestimmen, sobald der Einfüllpunkt mithilfe eines speziellen RFID-Schlüssels geöffnet wurde. Die Betreiber des Systems, die Technischen Werke (Tekniska Verken) in Linköping, Schweden, werden die aufgezeichneten Mülldaten unter anderem zur Unternehmenskommunikation und zur Rechnungserstellung nutzen.
Das Hausmüllsammelsystem transportiert den Müll im Wohngebiet von Vallastaden unterirdisch zu einer zentralen Sammelstelle. Die Bewohner der Siedlung bringen ihre Müllsäcke jeweils zu dem Müllsammelpunkt, der ihrem Haus am nächsten liegt. Daraufhin öffnen sie den Einlass des Mülleinfüllpunktes mithilfe eines speziellen RFID-Schlüssels und werfen die Müllsäcke in den jeweils passenden Schacht für Bio-Müll oder gemischten Hausmüll. Das System erfasst das Gewicht des Mülls, bevor er anschließend über unterirdische Röhren mittels Unterduck abtransportiert wird. Bei der zentralen Müllsammelstelle wird dieser in große Container abgefüllt und anschließend zu einem Müllverwertungsunternehmen abtransportiert. Dort wird er verbrannt und zur Wärmegewinnung oder zum Kühlen genutzt, oder für die Erzeugung elektrischer Energie verwendet, oder im Falle des Bio-Mülls zu Biogas und Bio-Dünger verarbeitet.
Tekniska Verken erfasst die Daten, die das automatische Hausmüllsammelsystem MetroTaifun aufzeichnet und nutzt sie zur Statistik und für Verwaltungszwecke. Die Daten gestatten neue Methoden zur Rechnungserstellung, die auf dem so genannten PAYT-Grundsatz fußen: 'Pay as you throw' (Abkürzung: PAYT). Dies bedeutet, dass die Müllverursacher jeweils entsprechend ihres Müllaufkommens zahlen. Der Betreiber wird somit in die Lage versetzt, den langfristigen Verlauf des Müllaufkommens jedes einzelnen Gebäudes zu analysieren, sowie die Ergebnisse in gezielten Informationskampagnen zu verwenden, um die Recyclingquote zu steigern.
MariMatic AB ist ein Tochterunternehmen der Firma MariMatic Oy, deren Hauptquartier in Vantaa, Finnland, liegt. MariMatic Oy ist ein Privatunternehmen im Bereich Hightech, das bereits seit dem Jahre 1983 zu den führenden Entwicklern von Vakuumröhrentransportsystemen gehört. MariMatic Oy hat bereits mehr als 800 solcher Systeme für verschiedene industrielle Anwendungen in über 40 Ländern ausgeliefert.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Marimatic Oy (Vantaa, Finnland)
Autorenhinweis: Martin Boeckh u. Dr. Martin Mühleisen, Gaiberg
Foto: Marimatic Oy



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 1 - März 2018 (März 2018)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.