Mit Illusionen hinters Licht geführt: Biologisch abbaubare Verpackungen und Einwegprodukte sind ein Irrweg

Die Kompostierung von Verpackungen und Einwegprodukten aus biologisch abbaubaren Wertstoffen stellt keinen geeigneten Weg für die Entsorgung derartiger Abfälle dar. Diese fachliche Wahrheit muss offen und ehrlich kommuniziert werden. Vermeintliche oder befürchtete Akzeptanzprobleme der energetischen Verwertung oder der thermischen Behandlung dürfen kein Grund dafür sein, diese Produkte mit ihrer biologischen Abbaubarkeit zu bewerben. Vielmehr sollten sie umweltverträglich entsorgt werden.

Foto: M. Boeckh (26.03.2018) Regelmäßig wird mit Umweltargumenten dafür geworben, Verpackungen und Einwegprodukte aus biologisch abbaubaren Werkstoffen (BAW-Produkte) herzustellen und über die Kompostierung in den Stoffkreislauf zurückzuführen. Aus Sicht der Abfallwirtschaft ist der Einsatz von BAW-Produkten jedoch nur dort sinnvoll, wo die Eigenschaft 'biologisch abbaubar' einen tatsächlichen Produktnutzen darstellt, der deren Entsorgung entbehrlich macht ('Produkte ohne Entsorgungserfordernis'). Dieses gilt insbesondere für Produkte, die im oder auf dem Boden verbleiben sollen (und können) und deren Erfassung mit zusätzlichem Aufwand verbunden ist. Beispiele sind Bändchen, Folien und Spritzgussartikel für den Gartenbau sowie für die Land- und Forstwirtschaft.
In Anwendungsbereichen mit Entsorgungserfordernis besitzen BAW-Produkte gegenüber solchen aus herkömmlichen Kunststoffen keine abfallwirtschaftlichen Vorteile. Bei Verpackungen und Einweggeschirr konkurrieren sie außerdem mit Mehrwegsystemen und der Forderung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) nach Abfallvermeidung (oberste Stufe der Abfallhierarchie). Bei den Verbrauchern wird nämlich der Eindruck erweckt, dass derartige (Einweg-)Produkte aufgrund der 'Rückführung in den natürlichen Kreislauf' mit gutem Gewissen weggeworfen werden dürfen und dieses scheinbar ohne Folgen für die Umwelt bleibt. Auch die Erfolge, die bei öffentlichen Veranstaltungen durch die Einführung von Mehrwegsystemen erzielt wurden werden durch den Einsatz von Einwegprodukten gefährdet, denen aufgrund der Kompostierbarkeit ein scheinbar positives Öko-Image zugesprochen wird.
Eine vergleichende Ökobilanz, die im Zusammenhang mit der Ausrichtung der Fußballeuropameisterschaft 2008 in Österreich und der Schweiz für unterschiedliche Bechersysteme erstellt worden ist, führt beispielsweise zu dem Ergebnis, dass...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz (Hannover), BDE - Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V., Umweltbundesamt (UBA), Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.
Autorenhinweis: Heinz-Ulrich Bertram, Hannover
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 1 - März 2018 (März 2018)
Seiten: 5
Preis: € 6,00
Autor: Dr.-Ing. Heinz-Ulrich Bertram
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.