Mit Illusionen hinters Licht geführt: Biologisch abbaubare Verpackungen und Einwegprodukte sind ein Irrweg

Die Kompostierung von Verpackungen und Einwegprodukten aus biologisch abbaubaren Wertstoffen stellt keinen geeigneten Weg für die Entsorgung derartiger Abfälle dar. Diese fachliche Wahrheit muss offen und ehrlich kommuniziert werden. Vermeintliche oder befürchtete Akzeptanzprobleme der energetischen Verwertung oder der thermischen Behandlung dürfen kein Grund dafür sein, diese Produkte mit ihrer biologischen Abbaubarkeit zu bewerben. Vielmehr sollten sie umweltverträglich entsorgt werden.

Foto: M. Boeckh (26.03.2018) Regelmäßig wird mit Umweltargumenten dafür geworben, Verpackungen und Einwegprodukte aus biologisch abbaubaren Werkstoffen (BAW-Produkte) herzustellen und über die Kompostierung in den Stoffkreislauf zurückzuführen. Aus Sicht der Abfallwirtschaft ist der Einsatz von BAW-Produkten jedoch nur dort sinnvoll, wo die Eigenschaft 'biologisch abbaubar' einen tatsächlichen Produktnutzen darstellt, der deren Entsorgung entbehrlich macht ('Produkte ohne Entsorgungserfordernis'). Dieses gilt insbesondere für Produkte, die im oder auf dem Boden verbleiben sollen (und können) und deren Erfassung mit zusätzlichem Aufwand verbunden ist. Beispiele sind Bändchen, Folien und Spritzgussartikel für den Gartenbau sowie für die Land- und Forstwirtschaft.
In Anwendungsbereichen mit Entsorgungserfordernis besitzen BAW-Produkte gegenüber solchen aus herkömmlichen Kunststoffen keine abfallwirtschaftlichen Vorteile. Bei Verpackungen und Einweggeschirr konkurrieren sie außerdem mit Mehrwegsystemen und der Forderung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) nach Abfallvermeidung (oberste Stufe der Abfallhierarchie). Bei den Verbrauchern wird nämlich der Eindruck erweckt, dass derartige (Einweg-)Produkte aufgrund der 'Rückführung in den natürlichen Kreislauf' mit gutem Gewissen weggeworfen werden dürfen und dieses scheinbar ohne Folgen für die Umwelt bleibt. Auch die Erfolge, die bei öffentlichen Veranstaltungen durch die Einführung von Mehrwegsystemen erzielt wurden werden durch den Einsatz von Einwegprodukten gefährdet, denen aufgrund der Kompostierbarkeit ein scheinbar positives Öko-Image zugesprochen wird.
Eine vergleichende Ökobilanz, die im Zusammenhang mit der Ausrichtung der Fußballeuropameisterschaft 2008 in Österreich und der Schweiz für unterschiedliche Bechersysteme erstellt worden ist, führt beispielsweise zu dem Ergebnis, dass...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz (Hannover), BDE - Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V., Umweltbundesamt (UBA), Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.
Autorenhinweis: Heinz-Ulrich Bertram, Hannover
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 1 - März 2018 (März 2018)
Seiten: 5
Preis: € 6,00
Autor: Dr.-Ing. Heinz-Ulrich Bertram
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.