Telematik-Plattform für die Entsorgungsbranche: Mit integrierten mobilen IT-Systemen lassen sich Kosten sparen

Die Aufgaben der Entsorgungsbranche werden immer umfangreicher und komplexer. Ein Beispiel sind die hohen Anforderungen bei der Sammlung und dem Transport von Wertstoffen. Eine zukunftsorientierte Telematik-Plattform kann etliche (Logistik-) Prozesse rund um Büro, Außenaktivitäten und Kundenkontakte unterstützen.

Foto: Prometheus (Veenendal, NL) (26.03.2018) Der Begriff Telematik setzt sich aus den Wörtern Telekommunikation und Informatik zusammen. Die Telematik verknüpft gewissermaßen die Bereiche Telekommunikation und Informatik miteinander. Sie tut dies, indem sie mindestens zwei Informationssysteme mithilfe eines Telekommunikationssystems sowie einer speziellen Datenverarbeitung verbindet.
Eine Plattform - auch Schicht oder Ebene genannt - bezeichnet in der Informatik eine einheitliche Grundlage, auf der Anwendungsprogramme entwickelt und ausgeführt werden. Sie befindet sich zwischen zwei Komponenten eines Rechnersystems. Für die Komponente, welche die Plattform nutzt, ist diejenige darunter nicht sichtbar. Daher kann dieselbe Komponente über eine Plattform auf verschiedenen Untergründen betrieben werden.
Wer eine Telematik-Plattform implementiert, sollte sich der Komplexität der Welten bewusst sein, in denen das gesamte System funktionieren muss. Diese Welten sind durch eine tiefe Integration von Systemen, Prozessen und Menschen miteinander zu verbinden...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Prometheus Informatics BV(Ratingen)
Autorenhinweis: Anette Weingärtner (Berlin)
Foto: Prometheus (Veenendal, NL)



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 1 - März 2018 (März 2018)
Seiten: 2
Preis: € 3,00
Autor: Anette Weingärtner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.