Gegenstand des Beitrags sind ingenieurökologische Maßnahmen für die Verbesserung des ökologischen und chemischen Zustands des Bederkesaer Sees im Landkreis Cuxhaven.
Der Zustand des Sees wird hauptsächlich durch Einträge aus diffusen Quellen bedingt, die ihm durch die Fließgewässer insbesondere jene aus den Nieder-und Hochmooren im Einzugsgebiet zufließen. Die Gewässer sind durch Nährstoffausträge aus landwirtschaftlichen Nutzflächen in Folge von Düngemitteleinsatz, Meliorationsmaßnahmen, Wind-beziehungsweise Wassererosion, aber auch durch das Vorhandensein von Siedlungen belastet. Die Hauptzuflüsse, die maßgeblich in der jüngeren Vergangenheit zur Belastung des Sees beigetragen haben, sind der Ankeloher Randkanal, der Falkenburger Bach, der Falkenburger Randkanal und der Russengraben, da deren Niederungen derzeit überwiegend landwirtschaftlich genutzt werden. Aber auch über die degenerierten Moore erfolgt im Istzustand die Zufuhr erheblicher Phosphorfrachten, welche aus der extensiven landwirtschaftlichen Nutzung der Moore resultieren. Der Beitrag illustriert den derzeitigen Bearbeitungsstand zur Bestandsaufnahme und Maßnahmenplanung.
Weitere Autoren: Hana Majrada
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 01 - 2018 (Januar 2018) |
| Seiten: | 7 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Prof. Dr. Heinrich Reincke Dr. Petra Schneider Dr. Silke Ochmann Martin Jakob Michael Seewald |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.