Bis zum Jahr 2030 wird eine Vielzahl von Biogasanlagen aus der Förderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) fallen, gleichzeitig wird der Anteil fluktuierender erneuerbarer Energien im Energiesystem stark zunehmen.
Für die Betreiber von Biogasanlagen ergibt sich hieraus eine Vielzahl neuer Anforderungen. Ein vom Umweltbundesamt in Auftrag gegebenes Forschungsvorhaben soll vor diesem Hintergrund untersuchen, welche Optionen für einen ökonomisch und ökologisch sinnvollen Weiterbetrieb der bestehenden Biogasanlagen bis 2030 existieren und welche Perspektiven sich für die Sektoren Verkehr, Wärme und Strom entsprechend der Ausbauziele mit erneuerbaren Energien und der nationalen Klimaschutzziele ergeben.
Weitere Autoren:
Velina Denysenko (Deutsches Biomasseforschungszentrum)
Wiebke Beyrich (Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik)
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 02 - 2018 (Februar 2018) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Umweltwiss. Jaqueline Daniel-Gromke Michael Beil Marcus Trommler Dipl.-Geogr. Nadja Rensberg Dipl.-Ing. Katja Oehmichen |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.