Carbon- und Glasfaserverbunde sind eine große Herausforderung für das Recycling von Rotorblättern aus Windkraftanlagen.
Derzeit sind nicht nur die 20 Jahre alten, ausgedienten Rotorblätter aus dem Rückbau von Windenergieanlagen von Interesse für das Recycling, sondern auch die Produktionsabfälle, die bei neuen Modellen entstehen. Außerdem müssen Recycler undEntsorger berücksichtigen, dass Rotorblätter seit wenigen Jahren nicht nur mit Glasfaserverbunden (GFK), sondern auch mit Carbonfaser verbunden (CFK) hergestellt sein können. Dies bereitet der Recyclingbranche weitere Probleme, insbesondere im Arbeitsschutz. Dieser Artikel stellt generell den Stand der Technik bei der Entsorgung
von Rotorblättern dar und weist auf die Herausforderungen im Recycling hin.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | ReSource 2017 - 04 (Dezember 2017) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Alexandra Pehlken Prof. Dr.-Ing. Henning Albers Dr. rer. nat. Frauke Germer |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.