Hohe Rückgewinnungsquoten für wertvolle Metalle

Leistungselektronikmodule aus E-Fahrzeugen können mit optimierter Recyclingroute und standardisierter Technologie wirtschaftlich verwertet werden.

Mit der Leistungselektronik wird eine zusätzliche Elektronikkomponente in Elektrofahrzeugenverbaut, die sich im Gegensatz zu vielen kleineren Elektronikbauteilen durch ein höheres Gewicht und eine häufig gute Zugänglichkeit zur Demontageauszeichnet. Aus diesem Grunde untersucht das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit geforderte Projekt Elektrofahrzeugrecycling2020 - Schlüsselkomponente Leistungselektronik (ElmoReL 2020) die Optimierung des Recyclings der Leistungselektronik mittels Demontage und abgestimmter mechanischer und chemischer Aufbereitungstechniken, die hohe Rückgewinnungsquoten auch für strategische Metalle ermöglichen. Neben dem Recycling der in der Leistungselektronik enthaltenen Massenmetalle wie Aluminium, Eisen und Kupfer stehen vor allem Verfahren zur Ruckgewinnung von Edel- und Sondermetallen für die Elektromobilitat im Vordergrund. Hiermit soll ein möglicher Beitrag zu einer nachhaltigen Versorgung Deutschlands mit strategisch wichtigen Metallen aufgezeigt werden. Mit der Ökobilanz werden die untersuchten Verfahren für das Recycling der Leistungselektronik bewertet. Das Projekt ElmoReL 2020 wurde zwischen Dezember2013 und November 2016 unter der Koordination des Öko-Instituts mit den Verbundpartnern Electrocycling GmbH, TU Clausthal, Volkswagen AG und PPM Pure MetalsGmbH durchgeführt. Nach den Vorgängerprojekten zum Recycling von Elektrofahrzeugkomponenten, die sich zum einen mit dem Recycling von Batterien (LiBRi [2],LithoRec I [3], LithoRec II [5], EcoBatRec [4]) und zum anderen mit elektrischen Fahrantrieben (MORE [18]) beschäftigt haben, beleuchtet dieses Projekt die dritte wichtige Komponente von Elektrofahrzeugen.


Weitere Autoren:

Dr.-Ing. Matthias Buchert
Bereichsleiter Öko-Institut e.V.

Dr.-Ing. Ulrich Kammer
Technical Director

Dipl.-Ing. Guido Sellin
Electrocycling GmbH



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: ReSource 2017 - 03 (September 2017)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Doris Schüler
Prof. Dr.-Ing. Tobias Elwert
Dipl.-Ing. Winfried Bulach
Dr. Dieter Schmid
Prof. Dr. Daniel Goldmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit