Leistungselektronikmodule aus E-Fahrzeugen können mit optimierter Recyclingroute und standardisierter Technologie wirtschaftlich verwertet werden.
Mit der Leistungselektronik wird eine zusätzliche Elektronikkomponente in Elektrofahrzeugenverbaut, die sich im Gegensatz zu vielen kleineren Elektronikbauteilen durch ein höheres Gewicht und eine häufig gute Zugänglichkeit zur Demontageauszeichnet. Aus diesem Grunde untersucht das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit geforderte Projekt Elektrofahrzeugrecycling2020 - Schlüsselkomponente Leistungselektronik (ElmoReL 2020) die Optimierung des Recyclings der Leistungselektronik mittels Demontage und abgestimmter mechanischer und chemischer Aufbereitungstechniken, die hohe Rückgewinnungsquoten auch für strategische Metalle ermöglichen. Neben dem Recycling der in der Leistungselektronik enthaltenen Massenmetalle wie Aluminium, Eisen und Kupfer stehen vor allem Verfahren zur Ruckgewinnung von Edel- und Sondermetallen für die Elektromobilitat im Vordergrund. Hiermit soll ein möglicher Beitrag zu einer nachhaltigen Versorgung Deutschlands mit strategisch wichtigen Metallen aufgezeigt werden. Mit der Ökobilanz werden die untersuchten Verfahren für das Recycling der Leistungselektronik bewertet. Das Projekt ElmoReL 2020 wurde zwischen Dezember2013 und November 2016 unter der Koordination des Öko-Instituts mit den Verbundpartnern Electrocycling GmbH, TU Clausthal, Volkswagen AG und PPM Pure MetalsGmbH durchgeführt. Nach den Vorgängerprojekten zum Recycling von Elektrofahrzeugkomponenten, die sich zum einen mit dem Recycling von Batterien (LiBRi [2],LithoRec I [3], LithoRec II [5], EcoBatRec [4]) und zum anderen mit elektrischen Fahrantrieben (MORE [18]) beschäftigt haben, beleuchtet dieses Projekt die dritte wichtige Komponente von Elektrofahrzeugen.
Weitere Autoren:
Dr.-Ing. Matthias Buchert
Bereichsleiter Öko-Institut e.V.
Dr.-Ing. Ulrich Kammer
Technical Director
Dipl.-Ing. Guido Sellin
Electrocycling GmbH
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | ReSource 2017 - 03 (September 2017) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Doris Schüler Prof. Dr.-Ing. Tobias Elwert Dipl.-Ing. Winfried Bulach Dr. Dieter Schmid Prof. Dr. Daniel Goldmann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.