Eine methodische Vorgehensweise hilft Betrieben bei der Bewertung der Ressourceneffizienz und dem Benchmarking.
Für die Effizienz der Produktion stellt die Einsparung von Rohstoffen und Energie einen zentrale Wirkgröße dar. Eine Steigerung der Ressourceneffizienz wirkt sich somit unmittelbar auf die Wirtschaftlichkeit von Unternehmen der produzierenden Industrie aus. Die Anforderungen der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik, aber auch die gesellschaftliche Verantwortung eines Unternehmens sowie das Ziel der langfristigen strategischen Sicherung von Markten machen es darüber hinaus notwendig, dass die Auswirkungen der Produktion auf die natürlichen Ressourcen im Hinblick auf die Tragfähigkeit der Umwelt erfasst und gesteuert werden. Hierzu liegen heute Richtlinien und Rahmenwerke wie VDI 4800, ISO 14040 oder UMS nach EMAS und ISO 14001vor. Unternehmen benötigen weitergehende Instrumente und Hilfestellungen, die es ihnen ermöglichen, diese Leitlinien in der Praxis effizient, transparent und nachvollziehbaranzuwenden. So ist es insbesondere notwendig, die jeweiligen Einwirkungen eines Betriebs auf unterschiedliche natürliche Ressourcen zu beurteilen und es müssen einfache, aussagekräftige Kenngrößen bereitgestellt werden, mit denen die Ressourceneffizienzspezifischer Prozesse in der Praxis erfasst werden kann. Die wissenschaftlich fundierte Ausarbeitung von methodischen Vorgehensweisen für unterschiedliche Bereiche der Produktion und für die Identifizierung von Zusammenhangen betrieblicher Kenngrößen und gesellschaftlicher Indikatoren leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | ReSource 2017 - 03 (September 2017) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr. Liselotte Schebek |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.