Umweltmanagement in produzierenden Unternehmen

Eine methodische Vorgehensweise hilft Betrieben bei der Bewertung der Ressourceneffizienz und dem Benchmarking.

Für die Effizienz der Produktion stellt die Einsparung von Rohstoffen und Energie einen zentrale Wirkgröße dar. Eine Steigerung der Ressourceneffizienz wirkt sich somit unmittelbar auf die Wirtschaftlichkeit von Unternehmen der produzierenden Industrie aus. Die Anforderungen der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik, aber auch die gesellschaftliche Verantwortung eines Unternehmens sowie das Ziel der langfristigen strategischen Sicherung von Markten machen es darüber hinaus notwendig, dass die Auswirkungen der Produktion auf die natürlichen Ressourcen im Hinblick auf die Tragfähigkeit der Umwelt erfasst und gesteuert werden. Hierzu liegen heute Richtlinien und Rahmenwerke wie VDI 4800, ISO 14040 oder UMS nach EMAS und ISO 14001vor. Unternehmen benötigen weitergehende Instrumente und Hilfestellungen, die es ihnen ermöglichen, diese Leitlinien in der Praxis effizient, transparent und nachvollziehbaranzuwenden. So ist es insbesondere notwendig, die jeweiligen Einwirkungen eines Betriebs auf unterschiedliche natürliche Ressourcen zu beurteilen und es müssen einfache, aussagekräftige Kenngrößen bereitgestellt werden, mit denen die Ressourceneffizienzspezifischer Prozesse in der Praxis erfasst werden kann. Die wissenschaftlich fundierte Ausarbeitung von methodischen Vorgehensweisen für unterschiedliche Bereiche der Produktion und für die Identifizierung von Zusammenhangen betrieblicher Kenngrößen und gesellschaftlicher Indikatoren leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: ReSource 2017 - 03 (September 2017)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Liselotte Schebek
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'