Umweltmanagement in produzierenden Unternehmen

Eine methodische Vorgehensweise hilft Betrieben bei der Bewertung der Ressourceneffizienz und dem Benchmarking.

Für die Effizienz der Produktion stellt die Einsparung von Rohstoffen und Energie einen zentrale Wirkgröße dar. Eine Steigerung der Ressourceneffizienz wirkt sich somit unmittelbar auf die Wirtschaftlichkeit von Unternehmen der produzierenden Industrie aus. Die Anforderungen der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik, aber auch die gesellschaftliche Verantwortung eines Unternehmens sowie das Ziel der langfristigen strategischen Sicherung von Markten machen es darüber hinaus notwendig, dass die Auswirkungen der Produktion auf die natürlichen Ressourcen im Hinblick auf die Tragfähigkeit der Umwelt erfasst und gesteuert werden. Hierzu liegen heute Richtlinien und Rahmenwerke wie VDI 4800, ISO 14040 oder UMS nach EMAS und ISO 14001vor. Unternehmen benötigen weitergehende Instrumente und Hilfestellungen, die es ihnen ermöglichen, diese Leitlinien in der Praxis effizient, transparent und nachvollziehbaranzuwenden. So ist es insbesondere notwendig, die jeweiligen Einwirkungen eines Betriebs auf unterschiedliche natürliche Ressourcen zu beurteilen und es müssen einfache, aussagekräftige Kenngrößen bereitgestellt werden, mit denen die Ressourceneffizienzspezifischer Prozesse in der Praxis erfasst werden kann. Die wissenschaftlich fundierte Ausarbeitung von methodischen Vorgehensweisen für unterschiedliche Bereiche der Produktion und für die Identifizierung von Zusammenhangen betrieblicher Kenngrößen und gesellschaftlicher Indikatoren leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: ReSource 2017 - 03 (September 2017)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Liselotte Schebek
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.