Eine Stoffstromanalyse für die deutsche Eisen- und Stahlindustrie zeigt die Potenziale für eine bessere Rohstoffnutzung auf.
Im Jahr 1994 stellte die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages vier Grundregeln für eine nachhaltig zukunftsvertragliche Entwicklung auf. Dabei stehtauch die Nutzung nicht-erneuerbarer Ressourcen im Fokus. Rohstoffverknappungen und Rohstoffmangel können in baldiger Zukunft durch das zunehmende Bevölkerungswachstum und den Konkurrenzkampf der Staaten um Rohstoffe zu Rohstoffverknappung und Rohstoffmangel fuhren. Gerade für Deutschland als importabhängige Industrienation ist eine langfristige Sicherung der Rohstoffversorgungwichtig [14]. Zurzeit werden vor allem Massnahmen zur Sicherung von Energierohstoffen durchgeführt, etwa durch den Ausbau der regenerativen Energien. Aber auch mineralische und metallische Rohstoffe werden knapper und damit wertvoller. Daher werden heute verschiedene Ruckgewinnungsmethoden erforscht und umgesetzt, die die Ressourceneffizienz einer Industrie steigern können. In diesem Beitrag wird am Beispiel der Eisen- und Stahlindustrie gezeigt, wie Potenziale zur Steigerung der Ressourceneffizienz gefunden werden können, um Handlungsempfehlungen zur Rohstoffsicherung zu formulieren. Die Kommission des Deutschen Bundestagesschlagt als Untersuchungsmethode ein Stoffstrommanagement beziehungsweise eine Stoffstromanalyse vor [8]. Ziel dieser Methode ist es, Ressourcen zu sichern sowie die Abfallbelastung zu verringern [3].Die Untersuchung fand im Rahmen eines Projektes aus der Fordermasnahmer2 - Innovative Technologien für Ressourceneffizienz - rohstoffintensive Produktionsprozesse statt [42]. Die durchgeführte Stoffstromanalyse für die deutsche Eisen- und Stahlindustrie zeigt die Potenziale der Industrie auf, die Rohstoffnutzung zu verbessern. Im Gegensatz zu einem anderen Projekt aus r2 - wie Entzinkung von Stahlschrotten [43] - setzt die Untersuchung bei der Rohstoffruckgewinnung wahrend oder nach den Produktionsprozessen an.
| Copyright: | © Rhombos-Verlag |
| Quelle: | ReSource 2017 - 03 (September 2017) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Wi.-Ing. Josephine Müller Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Deike Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Alto Mayer |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.