Im Grenzflächenbereich

Bei der Suche nach geeigneten Recyclingverfahren für wolframhaltige Schrotte bestehen noch große Herausforderungen.

Der Vergleich einzelner Recyclingtechnologien zeigt in Bezug auf wolframhaltige Schrotte, dass die einfachen Verfahren (direktes Recycling) sich nur für einen kleineren Anteil der verfügbaren Schrotte und Reststoffe eignen und an diese sehr hohe Qualitätsansprüche stellen. Dem gegenüber sind die Prozesse mit der höchsten Toleranz in Hinblick auf die eingesetzten Sekundarrohstoffe (indirektes Recycling)sehr komplex und sehr aufwendig. Beim Mittelweg (semidirektes Recycling) bleibt zumindest eine Phase (Karbid-Skelett beim Hartmetall) erhalten und es ist keine chemische Umsetzung nötig. Allerdings sind hierfür bislang noch keine industriellen Anlagen in Betrieb. Für ein tiefergehendes Verstandnis der im Detail ablaufenden Reaktionen und Vorgange an den Grenzflachen zwischen den einzelnen Phasenreichen die vorliegenden Kenntnisse nicht aus. Um über eine fundierte Ausgangsbasis zur Weiterentwicklung der Recyclingtechnologien für Wolfram verfugen zu können, sind deshalb weitergehende Grundlagenuntersuchungen nötig.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: ReSource 2017 - 03 (September 2017)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Priv.-Doz. Dr. mont. Stefan Luidold
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.