Im Grenzflächenbereich

Bei der Suche nach geeigneten Recyclingverfahren für wolframhaltige Schrotte bestehen noch große Herausforderungen.

Der Vergleich einzelner Recyclingtechnologien zeigt in Bezug auf wolframhaltige Schrotte, dass die einfachen Verfahren (direktes Recycling) sich nur für einen kleineren Anteil der verfügbaren Schrotte und Reststoffe eignen und an diese sehr hohe Qualitätsansprüche stellen. Dem gegenüber sind die Prozesse mit der höchsten Toleranz in Hinblick auf die eingesetzten Sekundarrohstoffe (indirektes Recycling)sehr komplex und sehr aufwendig. Beim Mittelweg (semidirektes Recycling) bleibt zumindest eine Phase (Karbid-Skelett beim Hartmetall) erhalten und es ist keine chemische Umsetzung nötig. Allerdings sind hierfür bislang noch keine industriellen Anlagen in Betrieb. Für ein tiefergehendes Verstandnis der im Detail ablaufenden Reaktionen und Vorgange an den Grenzflachen zwischen den einzelnen Phasenreichen die vorliegenden Kenntnisse nicht aus. Um über eine fundierte Ausgangsbasis zur Weiterentwicklung der Recyclingtechnologien für Wolfram verfugen zu können, sind deshalb weitergehende Grundlagenuntersuchungen nötig.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: ReSource 2017 - 03 (September 2017)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Priv.-Doz. Dr. mont. Stefan Luidold
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.