Die Verwendung von Biogutsammelbeuteln aus biologisch abbaubaren Werkstoffen für Küchen- und Speiseabfälle wird in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert, wobei vor allem das unzureichende Abbauverhalten
bei der Kompostierung bzw. Vergärung kritisiert wird. Um diese Diskussion zu versachlichen, sind praxisnahe Untersuchungen zum Abbauverhalten der Biogutsammelbeutel geboten.
Der Einsatz von BAW-Beuteln bei der Bioguterfassung mittels Holsystem wird bundesweit uneinheitlich gehandhabt. Neben expliziter Empfehlung bzw. Ablehnung der Beutel gehen einige entsorgungspflichtige Kommunen nicht näher auf deren Verwendung ein. Vor dem Hintergrund der zunehmenden energetischen Nutzung von Bioabfall (Biogut) durch Vergärung in Deutschland gewinnt die Effizienz der Biogutsammlung aber immer mehr an Bedeutung. Gerade im Hinblick auf deren hohen Gasertrag sind viele Kommunen an einer hohen Erfassung der Nahrungs- und Küchenabfälle interessiert. Zur Steigerung der Erfassungsleistung haushaltsstämmiger Bioabfälle (Nahrungs- und Küchenabfälle) werden daher vielerorts kompostierbare Bioabfallsammelbeutel eingesetzt. Dieses wird vom Bürger als komfortables und hygienisch unbedenkliches Erfassungssystem wahrgenommen. Von vielen Anlagenbetreibern wird die Handhabung der BAW-Beutel in der hochtechnischen Vergärungsanlage (Vorsortierung im Pfropfenstrom, geschlossene Beutel im Batchverfahren ohne Aufbereitung u. a.) und der Abbau im anaeroben Bereich grundsätzlich problematisch gesehen und der Einsatz von BAW-Beuteln teilweise aktiv und durch Satzung unterbunden.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 2017 11 (November 2017) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Thomas Turk Dr.-Ing. Michael Kern Dipl. -Ing. Axel Hüttner Dipl.-Ing. Ulla Koj |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit