Phosphorrückgewinnung ist nunmehr auch in Deutschland gesetzlich verpflichtend - Zeit sich umfassend mit den künftigen Regelungen zu beschäftigen und aktuelle Informationen aus erster Hand zu erhalten.
Mit der im Herbst 2017 in Kraft tretenden Klärschlammverordnung wird die Phosphorrückgewinnung in Deutschland verpflichtend. Phosphor kann mit verschiedenen Verfahren rückgewonnen werden, ein automatischer Produktstatus ist damit noch nicht erreicht - hier müssen düngemittelseitig weitere Voraussetzungen geschaffen werden. Die Deutsche Phosphor-Plattform DPP setzt sich dafür ein, eine faktenbasierte Ausgangslage zu schaffen, anhand derer sich Kläranlagenbetreiber entscheiden können, welches Verfahren im Einzelfall oder Verbund sinnvoll einzusetzen ist und welche Produkte damit entstehen, die dann von Landwirten und Düngemittelproduzenten eingesetzt werden können. Nachfolgend werden die technischen Aspekte der Phosphorrückgewinnung erläutert sowie die Deutsche Phosphor-Plattform DPP und ihr Wirken im politischen Kontext dargestellt.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 2017 11 (November 2017) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. Christian Kabbe Dr. Rainer Schnee Dr. Daniel Frank |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit