Der bei der Abwasserbehandlung anfallende Klärschlamm ist sowohl eine Schadstoffsenke als auch eine Ressource für enthaltene Wertstoffe. Die Thermische Behandlung in Kombination mit dem Phosphorrecycling
begünstigt die Entwicklung thermochemischer Verfahren.
Die Abwasserbehandlung in Deutschland leistet mit einem Anschlussgrad der Bevölkerung an die öffentliche Kanalisation von 97 % und einem Bestand von etwa 10.000 Kläranlagen einen wesentlichen Beitrag zum Schutz der Grund- und Oberflächengewässer. Der dabei anfallende Klärschlamm stellt einerseits eine natürliche Senke der über den Abwasserpfad eingetragenen Schadstoffe, andererseits aber auch eine nicht unerhebliche Ressource zur Rückführung enthaltener Wertstoffe in den Wirtschaftskreislauf sowie zur Nutzung seines energetischen Potentials dar. Die Frage, welcher der beiden Eigenschaften - der wertgebenden oder der umweltgefährdenden Eigenschaft - hinsichtlich der Klärschlammverwertung bzw. -entsorgung Vorrang gegeben wird und anhand welcher Qualitätsmerkmale dies erfolgen soll, ist seit Jahren Gegenstand kontroverser politischer und wissenschaftlicher Diskussionen. Die unter technisch-ökonomischen Gesichtspunkten nachhaltige Umsetzung von neuen Entsorgungskonzepten erfordert in der betrieblichen Praxis jedoch langfristig abgesicherte Investitions- und Finanzierungsentscheidungen, die klarer und verlässlicher gesetzlicher Rahmenbedingungen bedürfen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 2017 11 (November 2017) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Hinnerk Bormann Dr.-Ing. Stefan Vodegel Dipl.-Ing. Felix Müller |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit