Der Wasserwirtschaftsverband Baden-Württemberg e. V. (WBW) hat in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Winkler und Partner aus Stuttgart eine Fachexkursion zur Baustelle des Hochwasserrückhaltebeckens
Richthofenstraße/Katzenbach in Filderstadt-Bernhausen organisiert. Besichtigt wurden der Stauraum, das Dammbauwerk, das offene Auslassbauwerk und das Einlaufbauwerk Katzenbachdole unterhalb der Staustelle.
Am 22. Juni 2017 besichtigten Mitglieder des Wasserwirtschaftsverbandes Baden-Württemberg e. V. (WBW) die Baustelle des Hochwasserrückhaltebeckens (HRB) Richthofenstraße/Katzenbach, einem gesteuerten Trockenbecken ohne Dauerstau, das zur Hochwasserschutzmaßnahme im Einzugsgebiet der Körsch gehört.
Geschäftsführer Erhard Winkler, Ingenieurbüro Winkler und Partner GmbH (IWP), begrüßte die Gäste auf der Baustelle, lud zum Beginn in das Baubüro ein und stellte das Projekt als auch den verantwortlichen Bauleiter Michael Postenrieder vor. Bauträger ist der Zweckverband Hochwasserschutz (ZVHS) Körsch, ein Zusammenschluss der betroffenen Kommunen Denkendorf, Filderstadt, Leinfelden-Echterdingen, Ostfildern und Stuttgart. Die Kommunen haben dafür ein Gesamtkonzept erarbeiten lassen. Insgesamt neun Hochwasserrückhaltebecken an verschiedenen Standorten entlang der Körsch sowie zahlreiche weitere abgestimmte Hochwasserschutzmaßnahmen in den beteiligten Kommunen realisiert der Zweckverband in diesem Rahmen. Auf diese Weise sollen über 30 Mio. Euro investiert werden. Das Land bezuschusst das Maßnahmenpaket mit einer Förderquote von 67,9 %. Im Verbandsprogramm ist auch der Bau des HRB Richthofenstraße/Katzenbach auf der Gemarkung Bernhausen der Stadt Filderstadt vorgesehen. Die Gesamtherstellungskosten dieses Projektes werden mit knapp 3 Mio. Euro veranschlagt. Der Beckenstandort befindet sich am Katzenbach ca. 190 m oberstrom des Beginns der Katzenbachverdolung, eines verrohrten Wasserlaufs durch Bernhausen. An dieser Stelle umfasst das Einzugsgebiet des Katzenbachs eine Größe von 3,0 km².
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 11 - 2017 (November 2017) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Heribert Meyer Dipl.-Ing. Erhard Winkler |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.