Hochwasserschutz auf den Fildern

Der Wasserwirtschaftsverband Baden-Württemberg e. V. (WBW) hat in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Winkler und Partner aus Stuttgart eine Fachexkursion zur Baustelle des Hochwasserrückhaltebeckens
Richthofenstraße/Katzenbach in Filderstadt-Bernhausen organisiert. Besichtigt wurden der Stauraum, das Dammbauwerk, das offene Auslassbauwerk und das Einlaufbauwerk Katzenbachdole unterhalb der Staustelle.

Am 22. Juni 2017 besichtigten Mitglieder des Wasserwirtschaftsverbandes Baden-Württemberg e. V. (WBW) die Baustelle des Hochwasserrückhaltebeckens (HRB) Richthofenstraße/Katzenbach, einem gesteuerten Trockenbecken ohne Dauerstau, das zur Hochwasserschutzmaßnahme im Einzugsgebiet der Körsch gehört.
Geschäftsführer Erhard Winkler, Ingenieurbüro Winkler und Partner GmbH (IWP), begrüßte die Gäste auf der Baustelle, lud zum Beginn in das Baubüro ein und stellte das Projekt als auch den verantwortlichen Bauleiter Michael Postenrieder vor. Bauträger ist der Zweckverband Hochwasserschutz (ZVHS) Körsch, ein Zusammenschluss der betroffenen Kommunen Denkendorf, Filderstadt, Leinfelden-Echterdingen, Ostfildern und Stuttgart. Die Kommunen haben dafür ein Gesamtkonzept erarbeiten lassen. Insgesamt neun Hochwasserrückhaltebecken an verschiedenen Standorten entlang der Körsch sowie zahlreiche weitere abgestimmte Hochwasserschutzmaßnahmen in den beteiligten Kommunen realisiert der Zweckverband in diesem Rahmen. Auf diese Weise sollen über 30 Mio. Euro investiert werden. Das Land bezuschusst das Maßnahmenpaket mit einer Förderquote von 67,9 %. Im Verbandsprogramm ist auch der Bau des HRB Richthofenstraße/Katzenbach auf der Gemarkung Bernhausen der Stadt Filderstadt vorgesehen. Die Gesamtherstellungskosten dieses Projektes werden mit knapp 3 Mio. Euro veranschlagt. Der Beckenstandort befindet sich am Katzenbach ca. 190 m oberstrom des Beginns der Katzenbachverdolung, eines verrohrten Wasserlaufs durch Bernhausen. An dieser Stelle umfasst das Einzugsgebiet des Katzenbachs eine Größe von 3,0 km².



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 11 - 2017 (November 2017)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Heribert Meyer
Dipl.-Ing. Erhard Winkler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.