Anfang 2017 hat die Bundesregierung eine Initiative zur Änderung des Düngegesetzes auf den Weg gebracht, der im März vom Deutschen Bundestag mehrheitlich zu-gestimmt wurde.
Die Änderungen wurden am 15. Mai im Bundesgesetzblatt verkündet und sind damit am 16. Mai 2017 in Kraft getreten.
Welche Punkte wurden im Düngegesetz geändert?
1. Der Zweck des Gesetzes wurde erweitert. Neu hinzugekommen ist der Punkt: 'nachhaltigen und ressourceneffizienten Umgang mit Nährstoffen bei der land-wirtschaftlichen Erzeugung sicherzustellen, insbesondere Nährstoffverluste in die Umwelt soweit wie möglich zu vermeiden".
2. Es wurde ein neuer Paragraph mit der Überschrift: '§ 11a Umgang mit Nährstoffen im Betrieb, Nährstoffsteuerung" eingefügt. Er beinhaltet die Einführung einer Verpflichtung zur Erstellung und Fortführung einer Stoffstrombilanz für bestimmte Betriebe bereits ab 1. Januar 2018, für andere wiederum erst ab 1. Januar 2023. Die Details der Erstellung einer Stoffstrombilanz sollen in einer Verordnung geregelt werden (= Stoffstrombilanzverordnung).
| Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
| Quelle: | Biomasse-Forum 2017 (November 2017) |
| Seiten: | 2 |
| Preis: | € 1,00 |
| Autor: | Hans-Walter Schneichel |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.