Anfang 2017 hat die Bundesregierung eine Initiative zur Änderung des Düngegesetzes auf den Weg gebracht, der im März vom Deutschen Bundestag mehrheitlich zu-gestimmt wurde.
Die Änderungen wurden am 15. Mai im Bundesgesetzblatt verkündet und sind damit am 16. Mai 2017 in Kraft getreten.
Welche Punkte wurden im Düngegesetz geändert?
1. Der Zweck des Gesetzes wurde erweitert. Neu hinzugekommen ist der Punkt: 'nachhaltigen und ressourceneffizienten Umgang mit Nährstoffen bei der land-wirtschaftlichen Erzeugung sicherzustellen, insbesondere Nährstoffverluste in die Umwelt soweit wie möglich zu vermeiden".
2. Es wurde ein neuer Paragraph mit der Überschrift: '§ 11a Umgang mit Nährstoffen im Betrieb, Nährstoffsteuerung" eingefügt. Er beinhaltet die Einführung einer Verpflichtung zur Erstellung und Fortführung einer Stoffstrombilanz für bestimmte Betriebe bereits ab 1. Januar 2018, für andere wiederum erst ab 1. Januar 2023. Die Details der Erstellung einer Stoffstrombilanz sollen in einer Verordnung geregelt werden (= Stoffstrombilanzverordnung).
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | Biomasse-Forum 2017 (November 2017) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 1,00 |
Autor: | Hans-Walter Schneichel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.