Steigende Qualitätsanforderungen an Gärprodukte und Komposte aus Biogut sowie rapide gestiegene Kosten für die Entsorgung von Siebüberläufen erfordern Maß-nahmen sowohl bei der Erfassung und Qualitätskontrolle von Biogut als auch bei der technischen Ausstattung der Behandlungsanlagen.
Sowohl für die Klassierung als auch für die Sortierung auf den Anlagen stellt sich Biogut als schwieriger Stoff dar. Es gilt, Trockensubstanzgehalte und Stückigkeiten des Materials, aber auch die Durchsätze der Aggregate so aufeinander abzustimmen, dass eine hinreichende Aufkonzentration von Fremdstoffen in definierten Teil-strömen erfolgt. Derzeit hält die sensorbasierte Sortiertechnik Einzug in die Praxis der Biogutbehandlung. Die Praxis wird zeigen, ob und insbesondere unter welchen Rahmenbedingungen diese Technik eine wesentliche Rolle im Qualitätsmanagement für Gärprodukte und Komposte spielen wird.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | Biomasse-Forum 2017 (November 2017) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Thomas Raussen Markus Blume |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.