Erste Praxiserfahrungen mit der Aufbereitung von Kompost mittels NIR- und Röntgentechnologie in der Bioabfallbehandlungsanlage der ZAK in Kaiserslautern

Rund 60.000 Mg/a Bioabfall aus einer interkommunalen Kooperation werden in der MB2A der ZAK stoffspezifisch in einer Kaskadennutzung recycelt und verwertet.

Durch die sich erhöhenden Qualitätsanforderungen der Düngemittelverordnung und der Gütesicherung war abzusehen, dass die Grenzwerte insbesondere für Glas und Folienkunststoffe nicht mehr sicher einhaltbar sind. Mit der Optimierung bekannter mechanischer Trenntechnologien konnte keine wirtschaftliche Lösung gefunden wer-den, sodass in Ergänzung zu der erprobten NIR-Technik auch eine Anlage zur Ab-trennung von Glas installiert wurde, die Dichteunterschiede der Partikel mit Röntgen-strahlen misst.
'Es war einmal …"
… so beginnen Märchen. Und die Pfalz bietet viel Raum für Märchen und Lieder wie den Jäger aus Kurpfalz.
In diesem Beitrag reden wir über Aschenputtel: 'Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen." Die guten Bestandteile des Bioabfalls werden zu Kom-post, die Schlechten sind Fremdstoffe, wie Glas oder Kunststoff, und gehören nicht in den Bioabfall oder einen gütegesicherten Kompost.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2017 (November 2017)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: Dipl.-Ing. Jan B. Deubig
Dr.-Ing. Gregor Stadtmüller
Dipl.-Ing. Michael Greuel
B.Sc. Eric Gerhardt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.