Rund 60.000 Mg/a Bioabfall aus einer interkommunalen Kooperation werden in der MB2A der ZAK stoffspezifisch in einer Kaskadennutzung recycelt und verwertet.
Durch die sich erhöhenden Qualitätsanforderungen der Düngemittelverordnung und der Gütesicherung war abzusehen, dass die Grenzwerte insbesondere für Glas und Folienkunststoffe nicht mehr sicher einhaltbar sind. Mit der Optimierung bekannter mechanischer Trenntechnologien konnte keine wirtschaftliche Lösung gefunden wer-den, sodass in Ergänzung zu der erprobten NIR-Technik auch eine Anlage zur Ab-trennung von Glas installiert wurde, die Dichteunterschiede der Partikel mit Röntgen-strahlen misst.
'Es war einmal …"
… so beginnen Märchen. Und die Pfalz bietet viel Raum für Märchen und Lieder wie den Jäger aus Kurpfalz.
In diesem Beitrag reden wir über Aschenputtel: 'Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen." Die guten Bestandteile des Bioabfalls werden zu Kom-post, die Schlechten sind Fremdstoffe, wie Glas oder Kunststoff, und gehören nicht in den Bioabfall oder einen gütegesicherten Kompost.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | Biomasse-Forum 2017 (November 2017) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 5,50 |
Autor: | Dipl.-Ing. Jan B. Deubig Dr.-Ing. Gregor Stadtmüller Dipl.-Ing. Michael Greuel B.Sc. Eric Gerhardt |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.