Im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg fallen pro Jahr über 25.000 Mg Grüngut an. Während das krautige Material üblicherweise in einen Hygienisierungsprozess zu Kompost weiterverarbeitet wird, gibt es für den holzigen Anteil verschiedene Verwertungsmöglichkeiten.
Es gibt auch Alternativen, beispielsweise die 'Veredelung" zu hochwertiger Pflanzenkohle. Seit Anfang 2016 wird dies am Standort der AWN in Buchen praktiziert, aus holzigem Material von Grüngutplätzen wird EBC-zertifizierte Pflanzenkohle gewonnen. Diese findet heutzutage vielfältige Verwendung bei der Herstellung von hochwertigen Bodensubstraten, in der Landwirtschaft und in der Futtermittelindustrie. Bioabfall ist die größte, getrennt erfasste Wertstofffraktion in Deutschland - Bioabfall ist die größte, noch nicht getrennt erfasste Wertstofffraktion in Deutschland. Beides ist richtig, denn es sind nach wie vor viel zu viele organische Abfälle im Restmüll. Aufgrund der gesetzlichen Rahmenbedingungen steht für die öffentlich-rechtlichen Entsorger eine 'sichere" Verwertung dieser organischen Abfälle im Vordergrund. Dies führt oftmals dazu, dass eine höherwertige und somit aufwendigere Verarbeitung eher selten ins Auge gefasst wird. Es gibt jedoch Möglichkeiten, diese Stoff-ströme auch hochwertig und zu wertvollen Produkten weiterzuverarbeiten. Dies wäre eine Alternative dazu, 'nur" die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen und den Kompost kostenlos oder teilweise sogar mit Zuzahlung herzugeben.
Dieser Ansatz wird in Zukunft schwieriger. Zum einen, weil es immer mehr Komposte in Deutschland geben wird, zum anderen, weil die Abnehmer ihre Qualitätsansprüche nach oben schrauben werden. Es gibt sie, die hochwertige Verwertung von Biomasse in Deutschland, beispielsweise über die Kaskadennutzung, also eine Vergärung mit anschließender Kompostierung. Ein weiterer Ansatz kann die Herstellung von Pflanzenkohle sein. Für den Neckar-Odenwald-Kreis hat eine hochwertige Verwertung dieser Stoffströme einen hohen Stellenwert. Das Förderprojekt vom Umweltministerium in Baden-Württemberg unter dem Titel 'Förderung eines Pilotvorhabens zur ökologischen Optimierung der Grünabfallverwertung mit Hilfe eines neuen Verfahrens zur Herstellung von Pflanzenkohle aus Mitteln des Kommunalen Investitionsfonds (KIF)" wurde von der Abfallwirtschaftsgesellschaft des Neckar-Odenwald-Kreises mbH (AWN) mit Sitz in Buchen aufgegriffen. Der Zuschuss betrug 305.000 €, der geplante Invest waren rund 610.000 €. Die Anlage läuft seit Frühjahr 2016.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | Biomasse-Forum 2017 (November 2017) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 3,50 |
Autor: | Thomas Gambke Martin Hahn |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.