Der Ausgleich der in Zukunft stärker schwankenden Residuallast ist voraussichtlich eine der größten Herausforderungen für den Elektrizitätssektor im Zuge der Energiewende.
Vor diesem Hintergrund beschreibt der Beitrag technologische Konzepte, die zum einen durch einen (hoch-)flexiblen Verstromungsbetrieb dazu beitragen Versorgungslücken zu decken, zum anderen durch die Kopplung von Biogasanlagen mit PtG-Anlagen als Energiespeicher (flexible Last) dazu beitragen, vorhandene Stromversorgungsinfrastrukturen effizient zu nutzen, volatil erzeugte Strommengen nutzbar zu machen und durch die Sektorkopplung auch einen wertvollen Beitrag in den Sektoren Wärme und Verkehr leisten können. Dadurch kann die begrenzt zur Verfügung stehende Energie aus Biogas zukünftig zielgerichtet und flexibel Energiedienstleistungen erbringen, für die es nur unzureichend regenerativen Alternativen gibt.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | Biomasse-Forum 2017 (November 2017) |
Seiten: | 22 |
Preis: | € 11,00 |
Autor: | Dr. Henning Hahn Dipl.-Ing. Ramona Schröer Dipl.-Wirtsch.-Ing. Manuel Stelzer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.