Innovationspartnerschaften bei Entsorgungsaufträgen

Neben Rahmenvereinbarungen bieten sich im Entsorgungsbereich auch Innovationspartnerschaften an. Sie wurden mit der Vergaberechtsnovelle neu eingeführt und ermöglichen Innovationen etwa im Anlagenbau oder in der Entsorgungslogistik, ohne dass Entwicklungs- und Durchführungsphase zu trennen sind. Damit ist eine langfristige Zusammenarbeit möglich, die gerade in der Abfallentsorgung große Bedeutung hat, wenn es um innovative Lösungen geht.

Das neu geschaffene Instrument, um Innovationen zu verwirklichen, ist die Innovationspartnerschaft, geregelt in Art. 31 RL 2014/24/EU und Art. 49 RL 2014/25/EU, umgesetzt durch § 19 VgV und § 18 SektVO. Wie beim Verhandlungsverfahren tritt der Auftraggeber mit ausgewählten Teilnehmern in Verhandlungen, um die Angebote inhaltlich zu verbessern, und sucht sowie beim wettbewerblichen Dialog den Austausch. Wie dort geht es um einen Beschaffungsbedarf, der nicht durch auf dem Markt bereits verfügbare Leistungen befriedigt werden kann. Die bestehenden Leistungen müssen also fortentwickelt und um innovative Aspekte angereichert werden.

Diese Fortentwicklung soll im Vorfeld durch Verhandlungen mit ausgewählten Unternehmen und dann in der Innovationspartnerschaft durch die Herstellung von Prototypen oder die Entwicklung der Dienstleistung (Forschungs- und Entwicklungsphase) sowie die Erbringung der so hervorgegangenen Leistung (Leistungsphase) erreicht werden. Daraus ergibt sich ein einheitlicher Beschaffungsvorgang, in dem Entwicklung und Erwerb des Entwicklungsergebnisses abgebildet werden. Auswahl und Leistungserbringung gehen ineinander über.

Damit muss der Auftraggeber nicht mehr wie vorher einen eigenen Entwicklungsauftrag vergeben und dann nach Vergabereife Produktionsaufträge neu ausschreiben, sondern kann nun von vornherein die Ausschreibung auf eine langfristige Zusammenarbeit anlegen, in deren Verlauf auch mehrere Aufträge vergeben und die Schutzrechte des zunächst entwickelnden Auftragnehmers vollauf gewährt werden können. Das Ziel der Innovationspartnerschaft liegt nach Art. 31 Abs. 2 RL 2014/24/EU und Art. 49 Abs. 2 RL2014/25/EU in der Entwicklung eines innovativen Produkts beziehungsweise einer innovativen Dienstleistung oder Bauleistung und dem anschließenden Erwerb der daraus hervorgehenden Lieferungen, Dienstleistungen oder Bauleistungen. Diese Anlage auf eine fortwährende Kooperation mit mehreren möglichen Aufträgen im Verlauf ist das Besondere der Innovationspartnerschaft, das sie vom Verhandlungsverfahren und wettbewerblichen Dialog unterscheidet.

Indem solchermaßen die entwickelte Leistung ohne neues Vergabeverfahren durch den ausgewählten Wirtschaftsteilnehmer umgesetzt werden kann, wird dieser sich eher am Entwicklungsauftrag beteiligen; es haben nun mehr Projektanten die Chance, ebenfalls den regelmäßig gewinnbringenderen Lieferauftrag auszuführen; andere Marktteilnehmer brauchen nicht einen Wissensvorsprung des Entwicklers zu fürchten. Nunmehr kommen alle Leistungen über denselben Auftrag im Rahmen der Innovationspartnerschaft aus einer Hand.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 06 - 2017 (November 2017)
Seiten: 6
Preis: € 32,00
Autor: Univ.-Prof. Dr. jur. Walter Frenz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.