Kunststoffspundwände im Wasserbau

Neben den klassischen Stahlspundbohlen können auch Kunststoffspundbohlen zum Einsatz kommen. Spezifische Eigenschaften und Anwendungsbereiche der Kunststoffbohlen werden beschrieben und an einem Beispiel verdeutlicht.

In Deutschland wurden im Wasserbau bislang fast ausschließlich Stahlspundbohlen eingesetzt. Der Einsatz von Stahlspundbohlen hat jedoch nicht nur Vorteile: So sind Stahlspundbohlen nicht immer technisch notwendig und damit einhergehend auch nicht immer wirtschaftlich sinnvoll. Neben einem hohen Gewicht der Stahlspundbohle ist Stahl ein teurer Rohstoff, welcher bei der Herstellung der Bohle mit einem erheblichen Energieaufwand verbunden ist. Eine Alternative zu Stahlspundbohlen sind Kunststoffbohlen aus weichmacherfreiem PVC-U. Kunststoffspundbohlen haben im Gegensatz zu Stahlspundbohlen ein geringes Profilgewicht, eine lange Lebensdauer und sind grundsätzlich in fast allen Bereichen des Wasserbaus einsetzbar. Die



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 2017 10 (Oktober 2017)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: M.Sc. Verena Krebs
Dipl.-Ing. Jan Schröder
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christian Grimm
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.