Kunststoffspundwände im Wasserbau

Neben den klassischen Stahlspundbohlen können auch Kunststoffspundbohlen zum Einsatz kommen. Spezifische Eigenschaften und Anwendungsbereiche der Kunststoffbohlen werden beschrieben und an einem Beispiel verdeutlicht.

In Deutschland wurden im Wasserbau bislang fast ausschließlich Stahlspundbohlen eingesetzt. Der Einsatz von Stahlspundbohlen hat jedoch nicht nur Vorteile: So sind Stahlspundbohlen nicht immer technisch notwendig und damit einhergehend auch nicht immer wirtschaftlich sinnvoll. Neben einem hohen Gewicht der Stahlspundbohle ist Stahl ein teurer Rohstoff, welcher bei der Herstellung der Bohle mit einem erheblichen Energieaufwand verbunden ist. Eine Alternative zu Stahlspundbohlen sind Kunststoffbohlen aus weichmacherfreiem PVC-U. Kunststoffspundbohlen haben im Gegensatz zu Stahlspundbohlen ein geringes Profilgewicht, eine lange Lebensdauer und sind grundsätzlich in fast allen Bereichen des Wasserbaus einsetzbar. Die



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 2017 10 (Oktober 2017)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: M.Sc. Verena Krebs
Dipl.-Ing. Jan Schröder
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christian Grimm
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit