Was braucht die Kleine Wasserkraft?

Die Erkenntnis über unsere Verpflichtung zum Klimaschutz, die in einem nachhaltigen Wirtschaften besteht und die Zielsetzung bis zum Jahr 2050 die Energieerzeugung zu 80 % aus Erneuerbaren Energien zu erreichen, findet in verschiedenen politischen Entscheidungen ihren Niederschlag.

Die Wegbereitung für den ökonomischen Teil der Energiewende findet im Erneuerbaren-Energien-Gesetz ihren Ausdruck. Zur Realisierung der ökologischen Belange wurde die europäische Wasserrahmenrichtlinie geschaffen, die die notwendigen Rahmenbedingungen für die Verbesserung des ökologischen Zustands in unseren Gewässern festlegt. Für das Erreichen eines 'guten Klimas" zwischen Ökonomie und Ökologie hinsichtlich der Wasserkraftnutzung muss deshalb an vielen Stellschrauben gedreht werden. Dabei sollte aber planvoll vorgegangen und insbesondere die Gleichwertigkeit von Energieerzeugung und ökologischen Belangen berücksichtigt werden. Für diese damit verbundenen Ziele muss neben der sorgfältigen Abwägung aller notwendigen Maßnahmen vor allem auch der Zeit- und Kostenfaktor ausreichend berücksichtigt werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 10 - 2017 (Oktober 2017)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Hans-Dieter Heilig
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'