Rechen werden in Wasserkraftwerken dazu eingesetzt, die Turbine vor Treibgut sowie Fische vor dem Eindringen in die Turbine zu schützen. Um einen optimalen Fischschutz zu erreichen, ist ein geringer Stababstand ideal, dieser führt aber zu höheren Verlusten. Um diese zu reduzieren, werden verlustarme Profile entwickelt, wie z. B. der FischSchonRechen.
Auch am Institut für Strömungsmechanik und Hydraulische Strömungsmaschinen (IHS) wurde ein verlustarmes Profil entworfen. Speziell bei geringen lichten Weiten treten große Abweichungen in den empirischen Berechnungen zwischen den klassischen Stabprofilen und den modernen Profilen auf. Dieser Beitrag zeigt die Auswertung der Verluste des am IHS entwickelten Profils im Vergleich mit klassischen Stabprofilen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 10 - 2017 (Oktober 2017) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr.-Ing. Oliver Kirschner Dr.-Ing. Albert Ruprecht M.Sc. Carmen Altvater |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.