Das Isarwerk 3 wurde 1922 am Ende des Isar-Werkkanals in München errichtet. In den 1970er-Jahren wurde der Abfluss im Stadtbach stark von 34 m³/s auf 2,5 m³/s reduziert, so dass das Isarwerk 3 in den Jahren 1978-1979 umgebaut werden musste-
Aufgrund der Nutzungsänderung war das Kraftwerk nicht ideal angeströmt, was zu größeren Ablösungen bzw. hydraulischen Verlusten geführt hat. Mit Hilfe von numerischen Simulationen konnte die Strömung erfolgreich optimiert werden.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 10 - 2017 (Oktober 2017) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr.-Ing. Christoph Rapp Christian Hickisch Dr.-Ing. Florian Schwertfirm |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit