Das Isarwerk 3 wurde 1922 am Ende des Isar-Werkkanals in München errichtet. In den 1970er-Jahren wurde der Abfluss im Stadtbach stark von 34 m³/s auf 2,5 m³/s reduziert, so dass das Isarwerk 3 in den Jahren 1978-1979 umgebaut werden musste-
Aufgrund der Nutzungsänderung war das Kraftwerk nicht ideal angeströmt, was zu größeren Ablösungen bzw. hydraulischen Verlusten geführt hat. Mit Hilfe von numerischen Simulationen konnte die Strömung erfolgreich optimiert werden.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasserwirtschaft 10 - 2017 (Oktober 2017) |
| Seiten: | 2 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Dr.-Ing. Christoph Rapp Christian Hickisch Dr.-Ing. Florian Schwertfirm |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.