Der Vollzug der neuen Gewerbeabfallverordnung

Die am 1.8.2017 in Kraft getretene Gewerbeabfallverordnung wirft in der Praxis eine Vielzahl von neuen Rechtsfragen auf. Insbesondere die in § 3 Abs. 3 und 4 Abs. 5 GewAbfV neu eingeführten Dokumentationspflichten der gewerblichen Abfallbesitzer/-erzeuger führen in der Praxis zu Verunsicherungen. Grundsätzlich hat die neue Gewerbeabfallverordnung das Ziel die in § 6 Abs. 1 KrWG europarechtlich vorgegebene fünfstufige Abfallhierachie zu befördern und vor allem die stoffliche Verwertung von Abfällen voranzubringen. In diesem Zusammenhang sind die Dokumentationspflichten umso geringer, je mehr der gewerbliche Abfallbesitzer/-erzeuger eine getrennte Sammlung von verwertbaren Abfällen in einer Art und Weise vornimmt, wie diese bereits seit Jahrzehnten in den privaten Haushaltungen praktiziert wird.

Grundsätzlich greift die Gewerbeabfallverordnung mit ihren Maßgaben nur dort ein, wo nicht bereits spezielle abfallrechtliche Rechtsvorschriften für bestimmte Abfallfraktionen erlassen worden sind. Gemäß § 1 Abs. 4 Nr. 1 und Nr. 2 GewAbfV gilt die Gewerbeabfallverordnung deshalb nicht für Abfälle, die dem Geltungsbereich des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) oder des Batteriegesetzes (BattG) unterfallen. Daneben bleiben auch die Maßgaben für die Verwertung von Altholz auf der Grundlage der Altholzverordnung unberührt (§ 1 Abs. 5 GewAbfV), d.h. Altholz ist im Einklang mit den Vorgaben dieser speziellen Verordnung einer Verwertung zuzuführen. Ebenso gilt die Gewerbeabfallverordnung nicht für Abfälle, die dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger im Rahmen der Abfallüberlassungspflicht gemäß § 17 Abs. 1 S. 2 KrWG überlassen worden sind (§ 1 Abs. 4 Nr. 3 GewAbfV).

§ 1 Abs. 3 GewAbfV stellt schließlich klar, dass die Maßgaben der Gewerbeabfallverordnung durch den gewerblichen Abfallbesitzer/-erzeuger dann zu erfüllen sind, wenn er Abfälle nicht entsprechend einer Rechtsverordnung gemäß den §§ 24, 25 KrWG zurückgibt. Zu diesen Rechtsverordnungen gehört z.B. die Verpackungsverordnung, die am 1.1.2019 durch das Verpackungsgesetz abgelöst wird. Anknüpfungspunkt ist, dass auch ein gewerblicher Abfallbesitzer/-erzeuger eine dem privaten Endverbraucher vergleichbare Anfallstelle sein kann (§ 3 Abs. 11 VerpackV; zukünftig § 3 Abs. 11 S. 1 VerpackG), sodass er das privatwirtschaftliche System zur Erfassung, Sortierung und Verwertung von gebrauchten Einweg-Verpackungen nutzen kann. Zu diesen vergleichbaren Anfallstellen gehören insbesondere Gaststätten, Hotels, Raststätten, Kantinen, Verwaltungen, Kasernen, Krankenhäuser, Kinos (§ 3 Abs. 11 S. 2 VerpackV; zukünftig § 3 Abs. 11 S. 2 VerpackG) sowie Handwerksbetriebe (§ 3 Abs. 11 S. 3 VerpackV; zukünftig § 3 Abs. 11 S. 3 VerpackG).



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 05 - 2017 (September 2017)
Seiten: 7
Preis: € 32,00
Autor: Dr. jur. Peter Queitsch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.