Herausforderungen des neuen Verpackungsgesetzes: Handlungserfordernisse für die kommunale Entsorgungswirtschaft (Teil 2)

Es besteht bereits jetzt erheblicher Handlungsbedarf für die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger und ihre kommunalen Unternehmen.

Bereits § 6 Abs. 4 S. 5 VerpackV räumte den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern einen Anspruch auf Mitbenutzung ihrer Einrichtungen ein, die für die Sammlung von Verkaufsverpackungen erforderlich sind. Dieser sehr knapp formulierte Anspruch war aber in mehrfacher Hinsicht umstritten und durch wettbewerbsrechtliche Entscheidungen in seiner Bedeutung stark eingeschränkt. Letztlich erlangte der Anspruch deshalb nur in den vergleichsweise wenigen Fällen praktische Bedeutung für die Vertragsbeziehungen, in denen Leichtverpackungen über Wertstoffhöfe erfasst werden.

§ 22 VerpackG regelt nun die Mitbenutzungsansprüche in Abs. 3 und 4 wesentlich konkreter als bisher und erweitert ihren Anwendungsbereich beträchtlich. Nachfolgend wird die Neuregelung anhand von Abs. 4 dargestellt, der für die Mitbenutzung der kommunalen Altpapiersammlung sehr differenzierte Bestimmungen enthält. Soweit der deutlich einfacher gestrickte Abs. 3, der die Mitbenutzung von Wertstoffhöfen regelt, inhaltsgleiche Regelungen trifft, sind die nachfolgenden Ausführungen darauf meist übertragbar.

Auch die Regelung über die sog. Nebenentgelte nach § 22 Abs. 9 ist rechtlich anders konzipiert als bisher.




Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 05 - 2017 (September 2017)
Seiten: 12
Preis: € 32,00
Autor: Walter Hartwig
Dr. Ralf Gruneberg
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'