Herausforderungen des neuen Verpackungsgesetzes: Handlungserfordernisse für die kommunale Entsorgungswirtschaft (Teil 2)

Es besteht bereits jetzt erheblicher Handlungsbedarf für die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger und ihre kommunalen Unternehmen.

Bereits § 6 Abs. 4 S. 5 VerpackV räumte den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern einen Anspruch auf Mitbenutzung ihrer Einrichtungen ein, die für die Sammlung von Verkaufsverpackungen erforderlich sind. Dieser sehr knapp formulierte Anspruch war aber in mehrfacher Hinsicht umstritten und durch wettbewerbsrechtliche Entscheidungen in seiner Bedeutung stark eingeschränkt. Letztlich erlangte der Anspruch deshalb nur in den vergleichsweise wenigen Fällen praktische Bedeutung für die Vertragsbeziehungen, in denen Leichtverpackungen über Wertstoffhöfe erfasst werden.

§ 22 VerpackG regelt nun die Mitbenutzungsansprüche in Abs. 3 und 4 wesentlich konkreter als bisher und erweitert ihren Anwendungsbereich beträchtlich. Nachfolgend wird die Neuregelung anhand von Abs. 4 dargestellt, der für die Mitbenutzung der kommunalen Altpapiersammlung sehr differenzierte Bestimmungen enthält. Soweit der deutlich einfacher gestrickte Abs. 3, der die Mitbenutzung von Wertstoffhöfen regelt, inhaltsgleiche Regelungen trifft, sind die nachfolgenden Ausführungen darauf meist übertragbar.

Auch die Regelung über die sog. Nebenentgelte nach § 22 Abs. 9 ist rechtlich anders konzipiert als bisher.




Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 05 - 2017 (September 2017)
Seiten: 12
Preis: € 32,00
Autor: Walter Hartwig
Dr. Ralf Gruneberg
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.