Mehr als nur Verbrennung: Vorschau auf die Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz 2018

Die nächste Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz findet am 29. und 30. Januar 2018 statt. Wie immer wird sie vom TK Verlag gemeinsam mit Professor Dr.-Ing. Peter Quicker von der RWTH Aachen und Dr.-
Ing. Alexander Gosten von den Berliner Stadtreinigungsbetrieben organisiert.

Foto: M. Boeckh (06.11.2017) Bei der Plenarveranstaltung am ersten Konferenztag werden zu politischen, rechtlichen und strategischen Themen Vorträge gehalten. Die Podiumsdiskussion zum Thema ,Aktuelle Entwicklungen‘ ist mit hochkarätigen Teilnehmern besetzt: Prof. Dr. rer. nat. Michael Braungart, Geschäftsführer der EPEA Internationale Umweltforschung GmbH, Dr.-Ing. Alexander Gosten, Prokurist Abfallbehandlung/ Stoffstrommanagement der BSR, Dipl.-Ing. Thomas Obermeier, TOM M+C Thomas Obermeier Management und Consulting, Berlin, Eric Rehbock, Hauptgeschäftsführer des bvse, Dipl.-Ing. Carsten Spohn, Geschäftsführer der ITAD sowie Ministerialdirektor Dr. Helge Wendenburg, Abteilungsleiter WR im Bundesumweltministerium.
Am zweiten Tag gibt es vier parallele Fachsitzungen. Die Themenschwerpunkte der Konferenz sind: Zero Waste/Abfallmarkt im Wandel, Neubau, Optimierung und Betrieb von Anlagen, Klärschlammbehandlung, Verbrennungsanlagen für gefährliche Abfälle, Altholz-/ Biomasseverbrennungsanlagen, Ersatzbrennstoffe in Zementwerken, Korrosion und Werkstoffe sowie Abgasbehandlung.
Rechtzeitig zur Konferenz wird ein Buch mit den Fachbeiträgen der Referenten mit einem Umfang von etwa achthundert Seiten herausgegeben. An den zurückliegenden Konferenzen nahmen jeweils etwa fünfhundert Fachleute aus Anlagenbetrieb, Anlagenbau, Serviceunternehmen, Ingenieurund Beratungsbüros, Wissenschaft und Forschung sowie Behörden teil. Das Konferenzprogramm ist auch online verfügbar.

Unternehmen, Behörden + Verbände: TK Verlag Karl Thomé-Kozmiensky, Nietwerder
Autorenhinweis: Dr.-Ing. Stephanie Thiel, TK Verlag
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 6 - November 2017 (November 2017)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Stephanie Thiel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.