Mehr als nur Verbrennung: Vorschau auf die Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz 2018

Die nächste Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz findet am 29. und 30. Januar 2018 statt. Wie immer wird sie vom TK Verlag gemeinsam mit Professor Dr.-Ing. Peter Quicker von der RWTH Aachen und Dr.-
Ing. Alexander Gosten von den Berliner Stadtreinigungsbetrieben organisiert.

Foto: M. Boeckh (06.11.2017) Bei der Plenarveranstaltung am ersten Konferenztag werden zu politischen, rechtlichen und strategischen Themen Vorträge gehalten. Die Podiumsdiskussion zum Thema ,Aktuelle Entwicklungen‘ ist mit hochkarätigen Teilnehmern besetzt: Prof. Dr. rer. nat. Michael Braungart, Geschäftsführer der EPEA Internationale Umweltforschung GmbH, Dr.-Ing. Alexander Gosten, Prokurist Abfallbehandlung/ Stoffstrommanagement der BSR, Dipl.-Ing. Thomas Obermeier, TOM M+C Thomas Obermeier Management und Consulting, Berlin, Eric Rehbock, Hauptgeschäftsführer des bvse, Dipl.-Ing. Carsten Spohn, Geschäftsführer der ITAD sowie Ministerialdirektor Dr. Helge Wendenburg, Abteilungsleiter WR im Bundesumweltministerium.
Am zweiten Tag gibt es vier parallele Fachsitzungen. Die Themenschwerpunkte der Konferenz sind: Zero Waste/Abfallmarkt im Wandel, Neubau, Optimierung und Betrieb von Anlagen, Klärschlammbehandlung, Verbrennungsanlagen für gefährliche Abfälle, Altholz-/ Biomasseverbrennungsanlagen, Ersatzbrennstoffe in Zementwerken, Korrosion und Werkstoffe sowie Abgasbehandlung.
Rechtzeitig zur Konferenz wird ein Buch mit den Fachbeiträgen der Referenten mit einem Umfang von etwa achthundert Seiten herausgegeben. An den zurückliegenden Konferenzen nahmen jeweils etwa fünfhundert Fachleute aus Anlagenbetrieb, Anlagenbau, Serviceunternehmen, Ingenieurund Beratungsbüros, Wissenschaft und Forschung sowie Behörden teil. Das Konferenzprogramm ist auch online verfügbar.

Unternehmen, Behörden + Verbände: TK Verlag Karl Thomé-Kozmiensky, Nietwerder
Autorenhinweis: Dr.-Ing. Stephanie Thiel, TK Verlag
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 6 - November 2017 (November 2017)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Stephanie Thiel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.