Unbeliebt, aber wirksam: Pfandsysteme können die Sammelquoten verbessern

Elektro- und Elektronikaltgeräte (EAG) enthalten in hohem Maße wirtschaftsstrategische Rohstoffe. Nach der Nutzungsphase existieren für die entstehenden Abfälle zum Teil Aufbereitungsverfahren. Bislang wird jedoch ein Großteil der Elektro- und Elektronikaltgeräte nicht erfasst und damit auch nicht dem Recycling zugeführt. Hier gilt es, die Erfassungsquoten zu steigern.

Foto: M. Boeckh (06.11.2017) Pfandsysteme sind allgemein ein Instrument, um Sammel- und damit Recyclingquoten signifikant zu erhöhen. Das hat sich bei Getränkeverpackungen und Autobatterien bereits bestens bewährt. Große Mengen an Energie und Rohstoffen werden bei der Herstellung von Elektro- und Elektronikgeräten (EEG) von der Industrie eingesetzt. Rund 30 metallische Elemente werden in der Elektroindustrie verwendet. Unter den Rohstoffen haben die wirtschaftsstrategischen Rohstoffe, wie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprogramms ‚Wirtschaftsstrategische Rohstoffe für den Hightech-Standort Deutschland’ definiert, eine besondere Bedeutung für die Industrie.
Diese werden besonders auch zur Herstellung von Informations- und Telekommunikationsgeräten wie Mobiltelefonen, Smartphones, Tablet-PCs und Notebooks genutzt. Die Konzentration der Rohstoffe in den genannten Geräten ist höher als in ihren natürlichen Lagerstätten. Daher stellen diese Abfälle eine wichtige Sekundärrohstoffquelle dar. Die Recyclingquoten sind steigerungsfähig, was unter anderem in den geringen Erfassungsquoten der Elektro- und Elektronikaltgeräte (EAG) begründet ist. Zahlreiche Initiativen verschiedener Akteure zielen auf die Steigerung der Erfassungsquoten, ohne jedoch allgemein die Problematik wirksam zu lösen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Clausthaler Umwelttechnik-Institut GmbH (Cutec, Clausthal-Zellerfeld)
Autorenhinweis: Jan Schlecht (Cutec), Torsten Zeller (Cutec)
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 6 - November 2017 (November 2017)
Seiten: 3
Preis: € 2,00
Autor: Jan Schlecht
Dr. rer. nat. Torsten Zeller
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.