Von der Entsorgung zur Versorgung: Paradigmenwechsel bei der Biogutverarbeitung erfordert Kooperation von allen Beteiligten

Die seit 2015 geltende Pflicht zur flächendeckenden Getrenntsammlung von Biogut sorgt vielerorts für steigende Biogutmengen und einen Zubau von Behandlungskapazitäten. Allerdings sind Biogut und die daraus hergestellten Komposte oft verunreinigt. Alle Akteure stehen vor der Herausforderung, bei stark schwankenden Inputqualitäten eine gleichmäßige
und hohe Qualität ihrer Produkte sicherzustellen.

Foto: Lea Böhme, ISWA (06.11.2017) Für die Betrachtung der Fremdstoffproblematik ist es notwendig, die gesamte Prozesskette mit einzubeziehen, um Einflussgrößen zu erkennen und entsprechende Maßnahmen an den einzelnen Kettengliedern zu platzieren. Bereits vor der Sammlung des Biogutes gelangen die Stör- und Fremdstoffe durch die Abfallerzeuger in den Prozess.
Die Gründe für Fehlentsorgungen sind vielfältig; so lässt sich zwischen bewussten und unbewussten Fehlentsorgungen unterscheiden. Zu den bewussten Fehlentsorgungen können Bürgerinnen und Bürger neigen, falls einer der Behälter viel kostengünstiger oder einfacher zugänglich ist, ein größeres Behältervolumen hat oder öfter geleert wird als der andere und alle Abfälle ungetrennt Sieht mehr nach Restmüll aus als nach Biomüll: Diese Biogut-Stichprobe enthält zu 27 Gewichtsprozent Papier und zu zwei Gewichtsprozent andere Fremdstoffe bezogen auf die Frischmasse. Der Sortieraufwand in der Kompostanlage ist immens. Foto: L. Böhme / ISWA dem jeweils günstigeren zugeführt werden. Unwissenheit über die korrekte Trennung zählt zu den unbewussten Fehlentsorgungen. In diesem Fall kann mit gezielter Öffentlichkeitsarbeit gegengesteuert werden.
Die Trennvorgaben des öffentlich-rechtlichen Entsorgers sollten einfach, klar und plausibel sein. Hierbei ist eine Absprache...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft (ISWA) der Universität Stuttgart
Autorenhinweis: Lea Böhme, Anna Fritzsche und Prof. Dr. Martin Kranert Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft (ISWA) der Universität Stuttgart
Foto: Lea Böhme, ISWA



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 6 - November 2017 (November 2017)
Seiten: 3
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing. Lea Böhme
Dipl.-Ing. Anna Fritzsche
o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.