Trennung unter Schock: Fraunhofer Projektgruppe testet elektrohydraulische Zerkleinerung von werthaltigen Reststoffen

Mit Hilfe der elektrohydraulischen Zerkleinerung ist es möglich, in einem Recyclingprozess Stoffe selektiv zu trennen und dadurch Prozessschritte in konventionellen Verfahren einzusparen. Die Technologie eignet sich sowohl für die Rückgewinnung von Wertstoffen aus primären als auch aus sekundären Rohstoffquellen. Das Verfahren wird derzeit von der Fraunhofer Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie (IWKS) getestet.

Foto: M. Boeckh(06.11.2017) Eine gesicherte Rohstoffversorgung ist für Industrienationen in Europa essenziell. Mehr und mehr wird es notwendig, Rohstoffe aus so genannten ‚End-of-Life’-Produkten zurückzugewinnen, um von Exporten aus Drittländern unabhängig zu sein. Gleichzeitig führt eine Wiederverwertung von Reststoffen dazu, energieeffizientere und kostensparende Produktionsverfahren zu entwickeln.
Ein Recyclingprozess beginnt im Allgemeinen mit einem oder mehreren Zerkleinerungsschritten. Meist dienen diese Methoden lediglich dazu, das Material zu homogenisieren. Weitere teils aufwändige Sortiermethoden müssen folgen, um hochwertige Fraktionen zu generieren. Dies hat zur Folge, dass das Potential vieler recyclingfähiger Materialien nicht ausgeschöpft werden kann, da ein wirtschaftlicher Recyclingprozess nicht zur Verfügung steht. Ein Lösungsansatz besteht darin, bereits zu einem vorzugsweise frühen Zeitpunkt der Wertschöpfungskette möglichst selektive Verfahren anzuwenden, um die Anzahl der Prozessschritte zu verringern...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC
Autorenhinweis: Dr. rer. nat. Katrin Bokelmann (Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC, Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategien IWKS)
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 6 - November 2017 (November 2017)
Seiten: 2
Preis: € 3,00
Autor: Dr. Katrin Bokelmann
Anette Weingärtner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.