Trennung unter Schock: Fraunhofer Projektgruppe testet elektrohydraulische Zerkleinerung von werthaltigen Reststoffen

Mit Hilfe der elektrohydraulischen Zerkleinerung ist es möglich, in einem Recyclingprozess Stoffe selektiv zu trennen und dadurch Prozessschritte in konventionellen Verfahren einzusparen. Die Technologie eignet sich sowohl für die Rückgewinnung von Wertstoffen aus primären als auch aus sekundären Rohstoffquellen. Das Verfahren wird derzeit von der Fraunhofer Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie (IWKS) getestet.

Foto: M. Boeckh(06.11.2017) Eine gesicherte Rohstoffversorgung ist für Industrienationen in Europa essenziell. Mehr und mehr wird es notwendig, Rohstoffe aus so genannten ‚End-of-Life’-Produkten zurückzugewinnen, um von Exporten aus Drittländern unabhängig zu sein. Gleichzeitig führt eine Wiederverwertung von Reststoffen dazu, energieeffizientere und kostensparende Produktionsverfahren zu entwickeln.
Ein Recyclingprozess beginnt im Allgemeinen mit einem oder mehreren Zerkleinerungsschritten. Meist dienen diese Methoden lediglich dazu, das Material zu homogenisieren. Weitere teils aufwändige Sortiermethoden müssen folgen, um hochwertige Fraktionen zu generieren. Dies hat zur Folge, dass das Potential vieler recyclingfähiger Materialien nicht ausgeschöpft werden kann, da ein wirtschaftlicher Recyclingprozess nicht zur Verfügung steht. Ein Lösungsansatz besteht darin, bereits zu einem vorzugsweise frühen Zeitpunkt der Wertschöpfungskette möglichst selektive Verfahren anzuwenden, um die Anzahl der Prozessschritte zu verringern...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC
Autorenhinweis: Dr. rer. nat. Katrin Bokelmann (Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC, Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategien IWKS)
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 6 - November 2017 (November 2017)
Seiten: 2
Preis: € 3,00
Autor: Dr. Katrin Bokelmann
Anette Weingärtner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.