Nutzbar mit Einschränkungen: Forschungsprojekt untersucht die Nutzung von Deponieabfällen als Rohstoff- und Energiequelle

Seit dem Jahr 1975 sind in Deutschland insgesamt 2,5 Mrd. Tonnen Siedlungsabfall deponiert worden. Durch die steigende Rohstoff-Nachfrage werden zunehmend die Möglichkeiten zur Nutzung der Rohstoffe, die diese Deponien enthalten, betrachtet. Im Rahmen eines bei der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen angesiedelten Forschungsvorhabens wurde unter anderem die Gewinnung und energetische Verwertung von Ersatzbrennstoffen aus Deponat untersucht und großtechnisch erprobt.

Foto: TEER / RWTH Aachen (06.11.2017) In Abfall-Deponien werden nennenswerte Anteile nutzbarer Energierohstoffe und Ressourcen vermutet. Bei den bisher durchgeführten Deponie-Rückbauvorhaben lag der Schwerpunkt hauptsächlich auf der Reduzierung umweltschädlicher Sickerwasseremissionen sowie einer alternativen Flächennutzung. Aus solchen bereits eingetretenen Sanierungsfällen gibt es Erfahrungswerte hinsichtlich der Rückbaukosten. Die angewendeten Maßnahmen zur Deponiesanierung waren oftmals kostenintensiv. In der entsprechenden Fachliteratur werden die Rückbaukosten pro Kubikmeter Deponievolumen auf 5 bis 25 Euro beziffert. Wenn keine Sanierungsmaßnahme zur Anwendung kommt, kann ein Rückbau der Deponie mit anschließender Nutzung der enthaltenen Ressourcen in Erwägung gezogen werden. In diesem Zusammenhang werden die Möglichkeiten zur Separation der enthaltenen Metalle und mineralischen Bestandteile sowie hochkalorischer Inhaltsstoffe diskutiert, die als Ersatzbrennstoff energetisch genutzt werden sollen.
Ein Projekt-Vorhaben, das im Rahmen der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten ‚Initiative r³ - Innovative Technologien für Ressourceneffizienz’ durchgeführt wurde, untersuchte den Rückbau von Siedlungsabfall- und Schlackedeponien mit anschließender Ressourcenrückgewinnung und -nutzung ganzheitlich. Verbundpartner waren dabei die Technischen Universitäten Braunschweig, Clausthal und Aachen sowie weitere Forschungseinrichtungen wie das ifeu- und das Öko-Institut. Die Projektleitung erfolgte durch die Tönsmeier Dienstleistung GmbH. Ein weiterer Verbundpartner ist die AML Immobilien GmbH. Am Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe der RWTH Aachen wurde das Potential untersucht, das die heizwertreichen Komponenten aus den rückgebauten Fraktionen enthalten.
Ein wesentlicher Schwerpunkt bestand dabei in der thermischen Verwertung von hochkalorischen Materialströmen. Im Zuge der Projektumsetzung wurden aus der Siedlungsabfalldeponie Pohlsche Heide des Kreises Minden-Lübbecke 8.000 Tonnen Deponiematerial zurückgebaut...

Unternehmen, Behörden + Verbände: RWTH Aachen (Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe); Tönsmeier Dienstleistung GmbH (Porta Westfalica); AML Immobilien GmbH (Minden); EEW Energy from Waste GmbH (Helmstedt)
Autorenhinweis: Dipl.-Ing. Martin Rotheut und Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker, RWTH Aachen
Foto: TEER / RWTH Aachen



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 6 - November 2017 (November 2017)
Seiten: 3
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing. Martin Rotheut
Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.