Die neue ISO 24516 Teil 1 'Leitlinien für das Management von Anlagen von Wasserversorgungsund Abwassersystemen - Teil 1: Trinkwasserverteilungsnetze'

Mit der ISO 24516-1 - Teil 1: Trinkwasserverteilungsnetze' ist zum ersten Mal eine Norm erschienen, die ihren inhaltlichen Fokus auf das technische Asset Management legt. Der nachfolgende Beitrag erläutert den Entstehungskontext dieser neuen Norm und geht auf deren wesentliche Bestandteile ein.

dem Begriff 'Vermögensverwaltung' in der Finanzwelt zu Hause, findet mittlerweile als 'Anlagenverwaltung' immer mehr Anwendung in der Industrie, insbesondere zur Verwaltung von kapitalintensiven Anlagen für Produktion oder Dienstleistung. Während in der im Jahr 2014 erschienenen ISO55001 in erster Linie Fragen der Aufbau-und Ablauforganisation in Vordergrund stehen, ist mit der ISO 24516-1'Leitlinien für das Management von Anlagen von Wasserversorgungs- und Abwassersystemen - Teil 1: Trinkwasserverteilungsnetze'[2] erstmals eine Norm zum technischen Asset Management bzw. zur technischen Anlagenverwaltung veröffentlicht worden. Sie ist Teil der Normenreihe ISO 24516:'Leitlinien für das Management von Anlagen von Wasserversorgungs- und Abwassersystemen'.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 08 - 2017 (August 2017)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Horst Schlicht
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.