Unter diesem Leitgedanken (Better Dams for a better World) trafen sich die Talsperrenfachleute aus aller Welt, die sich in der internationalen Kommission für Große Talsperren (International Commission on Large Dams, ICOLD)zusammengeschlossen haben, Anfang Juli in Prag zum Erfahrungsaustausch über aktuelle Entwicklungen und Projekte.
Das 85. Jahrestreffen der 1928 gegründeten Nicht-Regierungs-Organisation (NGO) mit Sitz in Paris führte die mehr als 1 100 Teilnehmer vom 3. bis 7. Juli in die tschechische Hauptstadt Prag, wo zugleich das Internationales Symposium 'Knowledge based dam engineering" mit zahlreichen Fachvorträgen in mehreren Parallelsitzungen stattfand. Die Fachvorträge des Symposiums sind als Abstract-Buch (ISBN 978-80-906662-2-1) mit Volltext-USB-Datenträger verfügbar. Die Veranstaltung wurde vom Vorsitzenden des tschechischen Talsperrenkomitees, Herrn L. Satrapa, und vom ICOLD-Präsidenten, Herrn Prof. A. Schleiss (Schweiz), eröffnet, der drei neue Mitglieder, die Nationalkomitees aus Angola (98), Afghanistan (99) und dem Königreich Bhutan (100) begrüßen und aufnehmen konnte. Aktuell gibt es nun mit ICOLD verbundene nationale Talsperrenkomitees in 100 Ländern.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 09 - 2017 (September 2017) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. habil. Reinhard Pohl |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.